Willkommen! » Anmelden » Ein neues Profil erzeugen » Neueste Beiträge

Unterwegs mit dem Heidelberger Straßenbahner (1029 Klicks)

17. September 2017 09:28
Von St. Gallen nach Appenzell soll heute die Reise gehen. Dies ist ohne weiteres in weniger als einer Stunde zu erledigen – wenn man(n) die Kantone zu Hilfe nimmt.
Im fortgeschrittenen Alter bietet sich hierfür geradezu der ÖPNV an, zumal auf den zurückgelegten 8 km zusätzlich noch rund 400 Höhenmeter überwunden werden wollen.

Mit dem Schiff von Wasserburg erreicht der geneigte Reisende („via“ Bodensee) in einer Stunde den Hafen Rorschach. Wenige Schritte landeinwärts befindet sich der Hafenbahnhof der Schweizer Stadt. Wobei Bahnhof bei lediglich zwei Richtungsgleisen sich schon gewichtig anhört, aber vielleicht ist dies bei den Eidgenossen ja so.

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Etwas Geschichte:
Im Frühjahr 1874 begann der Bau der Rorschach-Heiden-Bergbahn. Nach 1½ Jahren und 5,6 km erreichte man den Kurort Heiden. Ein Weiterbau nach Trogen war bereits vorgesehen und geplant.
Die drei bahneigenen Dampflokomotiven verfügten anfangs über keinen Adhäsionantrieb (warum auch immer), zwischen der Eigentumsgrenze (RHB – VSB) und dem Rorschacher Bahnhof schleppte eine Lokomotive der Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) die ersten zwei Jahre die Züge (mit Lokomotive) die 560 Meter – und natürlich auch wieder zurück.

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Nachdem die eigenen Loks 1877 mit einem Adhäsion-Hilfsantrieb ausgestattet waren, konnte darauf verzichtet werden. Kurze Zeit später wurden die Züge bis Rorschach Hafen verlängert, um die mit den Schiffen ankommenden Touristen abholen zu können – und so ist es noch heute, obwohl laut der einschlägigen Fachpresse die „touristisch orientierte Verbindung von Schiff und Bahn von untergeordneter Bedeutung ist gegenüber den Bedürfnissen des lokalen Pendelverkehrs“ (Quelle Wikipedia).

Außerhalb ihres Streckennetzes dürfen die Triebwagen aufgrund des tiefliegenden Zahnrades lediglich die Strecke Rorschach Bahnhof - Hafen (gehört heute der SSB) befahren, die dort verbauten Zugsicherungsmagnete sind entsprechend angepasst!

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Nun aber zum hier und heute:
Im Jahre 2006 fusionierte die RHB - unter anderen - mit den Appenzeller Bahnen.
Der moderne Triebwagen BDeh 3/6 Nr. 25 (Einzelstück) kann mit einer Funkfernsteuerung bedient werden. Die offenen Sommerwagen von 1875 werden (bei entsprechendem Wetter) bergseitig mitgeführt, der Lokführer steht (!) bei der Bergfahrt in vorderen der Wagen und steuert von dort aus den Zug. Über Funk ist er mit dem Zugführer verbunden, der am den Bahnhöfen und Haltepunkten die Abfertigung übernimmt. Über Funk erteilt er dem Lokführer die Abfahrt.

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Interessanter Weise hat keiner der Sommerwagen kein Dreilicht-Spitzensignal. Schlusslichter scheinen in der Schweiz auch keine Vorschrift zu sein → auch hier Fehlanzeige. Lediglich an den Triebfahrzeugen leuchtet hinten der rechte Scheinwerfer.

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

In Heiden angekommen bleibt dem Zugpersonal Zeit „für eine Zigarette“ (sinnbildlich), ehe es wieder talwärts geht. Gefahren wird ein Stundentakt – bei einer Fahrzeit von 25 Minuten je Richtung.

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Der heute hauptsächlich eingesetzte Triebwagen BDeh 3/6 Nr. 25 wurde 1998 von Stadler in Busnang hergestellt. Er verfügt über die außergewöhnliche Achsfolge (A1)(A1)(A1), hat eine Dienstmasse von 72 Tonnen, eine Stundenleistung 700 kw und eine Länge von 33,12 m. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt im Zahnradbetrieb 35 km/h und im Adhäsionbetrieb 70 km/h!
Da frage ich mich doch, wo er diese wohl erreicht?

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Im Bahnhof Heiden steht auf dem Nebengleis der Reservetriebwagen: Der 1967 von SLM und BBC gebaute BDeh 2/4 Nr. 24 verfügt über die Achsfolge (A'1)(A'1), hat eine Dienstmasse von 72 Tonnen und eine Stundenleistung 544 kw. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt lediglich 25 km/h.
Die Baugleiche Nr. 23, bereits 1953 gebaut, ist ebenfalls noch betriebsfähig.

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Nach einem kurzen Fußweg und einigen weiteren Höhenmetern erreicht man den Kirchplatz und somit die zentrale Haltestelle des PostAuto. Und während man sich hierzulande noch über Steig/Bahnsteig/Gleis noch nicht geeinigt hat; in der Schweiz verwendet man Kante.

Diese Bezeichnung wird bei uns jedoch bereits anderweitig verwendet, und Die, die sich ebendiese gegeben haben, will eigentlich kein Fahrer in seinem Fahrzeug haben.

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>

Und was die Bahnbauer einst nicht geschafft haben, die Post macht es heute möglich:
Vom Kirchplatz aus gelangt man nach Trogen.

So weit für heute, meine Schilderung endet mit dem obligatorischen Busbild, einem Iveco. Nähere Informationen bitte ich doch von den Buskennern zu ergänzen:

<a href="[abload.de] src="[abload.de]; /></a>



Salü Erhard



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 17.09.17 09:33.
Thema Autor Datum/Zeit

» Unterwegs mit dem Heidelberger Straßenbahner (1029 Klicks)

Heidelberger Straßenbahner 17. September 2017 09:28

Re: Unterwegs mit dem Heidelberger Straßenbahner (553 Klicks)

H.F.,eh. F. 17. September 2017 10:24



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen