> Wie
> bekannt, waren die Ergebnisse eher ernüchternd,
> die Fahrzeuge zeichneten sich durch instabilen
> Lauf aus, weil die Dämpfung der Wagenteile
> untereinander zu schwach und die ausschließliche
> Luftfederung zu weich waren, ein zuvor nicht
> gekannter Anstieg des Schienen- und
> Radreifenverschleißes sollte in den kommenden
> Jahren folgen. Im Fahrgastbetrieb kamen dann noch
> die beliebten Türstörungen und Elektronikstörungen
> hinzu. Letztlich waren die Fahrzeuge aber für die
> Modernisierung des Wagenparks unverzichtbar und im
> Laufe der Jahre hat man sie durch größere und
> kleinere Umbauten einigermaßen betriebsstabil
> hinbekommen.
>
...da wäre ich gerne Mäuschen gewesen...gerade in einem gebraucht erworbenen, einschlägigen, Druckerzeugnis von vor ca. 15/16 Jahren einen herrlichen Satz gelesen, in welchem - normalerweise - Fenster zu Bruch gegangen und und schon zu Zeiten lange vor der Fliegerei mißglückte Versuche erneut eruiert worden wären - normalerweise (!) - wohlwissend über den wahrscheinlichen Ausgang...
Grüße aus dem (kleinen) Odenwald.
Uli.
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 26.07.23 15:45.