Wie bereits in der letzten Zeit öfter auch bei der Lokleitung geschehen, habe auch ich heute zwei Kalenderbilder zu Auswahl.
Beide sind am gleichen Tag im gleichen Betrieb in der gleichen Stadt entstanden, aber in unterschiedlichen Jahren.
Am
19. September 1994 stand im Betriebshof Nord an der Komturstraße in Freiburg der Triebwagen 102 fotogen für mich bereit.
Es handelt sich hierbei um einen sogenannten Sattelgelenkwagen, weil das hintere Wagenteil mit Drehgestell auf dem vorderen mit starren Achsen "aufgesattelt" ist, ohne Fahrwerk unter dem Gelenk (zum Vergleich, A- und B-Teile der RNT sind auch auf dem Mittelwagen aufgesattelt).
Von dieser Bauart, die auf dem zweiachsigen "Verbandstyp" des Verbandes deutscher Verkehrsbetriebe beruht, stellte die Waggonfabril Rastatt drei Fahrzeuge für die Freiburger Straßenbahn her.
Während der Wagen 100 (ex 103 ex 100) noch als Museumsfahrzeug vorhanden ist, wurden die beiden anderen Wagen, 101 und 102, im Jahr 1995 verschrottet.
Der Betriebshof Nord wurde 1928 erbaut und im Jahr 2007 abgerissen. Die dort entstandene Wohnbebauung lässt nichts mehr von der ursprünglichen Nutzung des Geländes erahnen.
Bereits ein Jahr früher(TM), heute vor 30 Jahren, am
19. September 1993, bin ich die Strecke nach Günterstal ein bisschen abgelaufen, und in der Nähe der Haltestelle Wonnhalde begegnete mir unter anderem der Triebwagen 105.
Das Fahrzeug vom Typ Gt4 in Zweirichtungsausführung wurde 1962 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut und zeigt sich hier in der damals neuesten, sehr attraktiven Farbgebung.
Schon ein Jahr später wurde das Fahrzeug nach Halberstadt abgegeben, wo es unter der Nummer 161 in Betrieb genommen und 2010 zum Arbeitswagen umgebaut wurde. Es soll wohl heute noch abgestellt vorhanden sein.