Das stimmt so nicht.
Man hatte den Darmstädter ST13 9863 zu Testfahrten hier, aber welcher Typ damals gekauft werden sollte war relativ offen.
Der Darmstädter war nicht übel, übertrug aber den stellenweise schlechten Gleiszustand bei höheren Geschwindigkeiten eins zu eins als Schlingerbewegungen in den Innenraum des Fahrzeugs. Parallelen zur RNT sind nicht zufällig, sondern dem Aufbau als Vierachser mit aufgesattelten Front- und Heckteilen geschuldet.
Die verschiedenen Verkehrsbetriebe hatten durchaus unterschiedliche Ansichten:
Bei der OEG wollte man nach den relativ positiven Erfahrungen mit den V6 wieder Variobahnen haben.
In Heidelberg war die Werkstatt vom Siemens-Combino recht angetan.
In Mannheim wollte man nach den relativ negativen Erfahrungen mit den GT6N nicht wieder bei Siemens kaufen.
Damals musste ein solcher Großauftrag noch nicht europaweit ausgeschrieben werden, und ein weiterer Pluspunkt für die Variobahnen war, dass mit ABB / ADtranz / Bombardier ein Teil der Fertigung in Mannheim stattfand (gefühlt wohl eher ein kleinerer Teil), was man aber als "Arbeitsplatzsicherung für Mannheim" politisch verkaufen konnte. Inwiefern dann der Preis ausschlaggebend war, vermag ich nicht zu sagen, er hat aber sicher auch eine Rolle gespielt.
Ich verweise hier auch schon mal auf eines der Kalenderblätter in der kommenden Woche.
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Dißinger a.k.a. Lokleitung