Willkommen! » Anmelden » Ein neues Profil erzeugen » Neueste Beiträge

Noch ein Kalenderblatt 22. September (193 Klicks)

22. September 2023 10:21
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<<



Auch beim heutigen Kalenderbaltt beiben wir im Jahr 1985. Für die Jubiläumsparaden "150 Jahre Eisenbahn in Deutschland" hatte die DB in Nürnberg-Langwasser ein tolles Programm aufgeboten, das einen eigenen großen Beitrag füllen würde. Ich hatte am 22. September 1985 einen ausgesprochen guten Platz erwischt und praktisch keine Köpfe auf meinen Bildern. Hier zeige ich drei Bilder (Dampf / Diesel / Elektrotraktion) und einen Bonus...


Dampf:
Einen zirkusbunten Zug hatten die beiden ELNAs 146 der Butzbach-Licher-Eisenbahn (BLE) und 184 der Darmstädter Museumseisenbahn am Haken.
Lok 146 wurde 1941 vom Henschel für die Kleinbahn Jauer-Maltsch (JM) gebaut und kam nach der Abstellung bei der BLE im Juli 1970 ins Museum Bochum-Dalhausen der DGEG.
Lok 184 wurde 1946 für die Farge-Vegesacker Eisenbahn gebaut, lief zuletzt bis 1972 bei der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn und kam danach zur DME.



Diesel:
265 011 bespannte zwei Päärchen dreiachsiger Umbauwagen, eine recht authentische Zusammenstellung. Die 1955 gebaute Lok wurde schon 1977 ausgemustert, nachdem sie bereits 1975 abgestellt worden war. Sie blieb im Ausbesserungswek Bremen hinterstellt und wurde zum Jubiläum 1985 betriebsfähig aufgearbeitet. Mittlerweile befindet sie sich in der Koblenzer Dependance des DB-Museums.



Elektro:
DIE musste einfach in die Bildauswahl rein, war doch die 175 059 so ziemlich die schönste Ellok hier. Die 1929 gebaute Lok war 1969 abgestellt worden und wurde eine Zeitlang als Heizlok verwendet. Speziell zum Jubiläum wurde das vergammelte Ding - unter Beisteuerung von Teilen der 175 009 wieder betriebsfähig aufgearbeitet, leider musste sie das Aw Freimann in grau und unbedingt mit der falschen "bayerischen" Nummer E75 09 verlassen. Die Lok war danach nur selten zu Sonderfahrten unterwegs, 1987 erlitt sie einen Motorschaden und war seither abgestellt. Als 2005 der Museumsschuppen des Bw Nürnberg Hbf abbrannte war sie eines der Opfer. Glücklicherweise hat man sich zur - zumindest äußerlichen - Wiederaufarbeitung entschlossen, die im Dampflokwerk Meiningen zwischen 2012 und 2020 ausgeführt wurde. Diese Mal erstand sie in Grün und mit der richtigen Betriebsnummer 175 059-5 wieder auf. Seit 2020 befindet sie sich im DB-Museum Nürnberg.



Bonus:
Nicht so gut lief es für den mustergültig aufgearbeiteten 430 114, den letzten elektrischen Eierkopf der DB. Der im Juni 1956 gelieferte dreiteilige Zug wurde im April 1984 ausgemustert und anschließend, zusammen mit dem Mittelwagen 830 012, im Aw Bad Cannstatt aufgearbeitet. Er kam dann nach in die Außenstelle Koblenz des DB-Museums, wo man den vierteiligen Zug im Freien vor sich hingammeln ließ. Klammheimlich wurde 2006 beschlossen, den Zug zu verschrotten. Für drei Teile des Zuges war es schon zu spät, ein einziger Triebkopf konnte kurzfristig erhalten werden - der 430 414 kam in die Bahn-Erlebniswelt Horb.


Mit freundlichen Grüßen
Ralph Dißinger a.k.a. Lokleitung




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 22.09.23 10:23.
Thema Autor Datum/Zeit

Kalenderblatt 22. September (402 Klicks)

Führerbremsventil 22. September 2023 06:16

» Noch ein Kalenderblatt 22. September (193 Klicks)

Lokleitung 22. September 2023 10:21

Re: Noch ein Kalenderblatt 22. September (190 Klicks)

Kleinlok 22. September 2023 11:31



In diesem Forum dürfen leider nur registrierte Teilnehmer schreiben.

Klicke hier, um Dich einzuloggen