Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<<
Heute vor 42 Jahren, am
8. November 1981, war ich aufgebrochen, um mich samt Begleitung im Raum Trier umzusehen. Gerüchte besagten, dass im dortigen ehemaligen Dampflok-Ausbesserungswerk eine stattliche Anzahl 220er verschrottet werden sollten, die nun im
Bahnhof Erdorf (damals noch ohne "Bitburg") und im Bw Ehrang herumstehen sollten. Die Fotos von jenem Tag haben fast alle eine Gemeinsamkeit - sie wurden von der Schattenseite aufgenommen
Es war eisig kalt, als wir in
Erdorf aus dem Zug stiegen. Hier standen auf einem Nebengleis in einer Reihe (von links nach rechts) 220 004 (* 03/1954, +06/1980), 220 073 (*05/1959, +03/1979), 220 072 (*05/1959, + 08/1979), 220 080 (*07/1959 + 05/1980), 220 056 (*04/1959, +12/1979) und 220 064 (*03/1959, +03/1980).
Die meisten dieser Loks hatten wir schon zuvor im Ausbesserungswerk Nürnberg gesehen, damals noch ohne jegliche Ausmusterungsmerkmale. Man hatte also vor dem Abtransport zur Verschrottung in Nürnberg noch jemanden beauftragt, die Loknummern mit gelber Farbe zu durchkreuzen und mittels Schablone "Ausgemustert AW NÜR xx/yy" draufzumalen - die Daten auf den Loks waren alle unterschiedlich, man hatte sich also große Mühe für den Stahl gegeben, der sowieso dem Recycling zugeführt wurde. In der rechten Hälfte des Bildes ist der schon reichlich geplünderte Führerstand von 220 064 zu sehen - eindeutig ein Fall für die Stiftung Kurbelkultur:
Neben den sechs Loks in Erdorf waren im
Bw Ehrang, wo man uns freundlich eingelassen hatte, noch die vier Verschrottungskandidatinnen 220 082 (*07/1959, +10/1980), 220 044 (*02/1957, +10/1980), 220 070 (*05/1959, +10/1980) und 078 (*06/1959, +08/1980) anwesend.
Neben dem Schrott interessierten uns natürlich in Ehrang besonders die einstigen "Europaloks" der Baureihe 184. Nachdem die Maschinen beim Bw Köln-Deutzerfeld im Betrieb nach Belgien unter Gleichstrom große Probleme bereiteten, hatte man sie nach Saarbrücken umstationiert und den Gleichstromteil stillgelegt. Und obwohl das sehr gewichtige Trix-Exprss-HO-Modell damals immer noch mit vier Stromabnehmern verkauft wurde, hatten die Originale derer nur noch zwei auf dem Dach, nämlich einen mit breiter Palette für den Betrieb in Deutschland und einen mit schmaler für den Betrieb in Frankreich und Luxemburg.
Weil die Loks auch unter Wechselstrom nicht gerade mit großer Zuverlässigkeit glänzten, hatte man sie von Saarbrücken zur Außenstelle Ehrang abgschoben, wo sie sich mit Übergaben nach Apach in Frankreich und Wasserbillig in Luxembourg ihr Gnadenbrot verdienten. (Originalzitat eines Ehranger Lokführers zur 184: "Loks? Das sind doch keine Loks, das ist eine Krankheit!"). Dementsprechend oft wurden sie auch durch andere Baureihen ersetzt - sofern verfügbar, durch 181.2 oder ansonsten durch Trierer 215, 216 oder auch 211 einzeln oder in Doppeltraktion.
Die Laufkilometer waren gering, und oft standen die Maschinen in
Ehrang herum und ruhten sich aus, so wie hier 184 001 (*10/1967, +12/1993, verschrottet 1994) und 184 003 (*07/1968, +04/2002, heute im DB-Museum Koblenz):
Vor dem Rundschuppen warteten die betriebsfähigen Diesel auf neue Taten. Das Bw Trier hatte damals noch drei 216er, die überwiegend als 184-Ersatz und für einzelne Güterzugleistungen vorgehalten wurden. Die Trierer 215 hatten zusammen mit Kölner Loks derselben Baureihe den Verkehr auf der Eifelstrecke fest in der Hand. Wir sehen 215 044 (*02/1971, +11/1994, verschrottet 01/2002), 216 021 (*02/1965, +03/1996, verschrottet 12/1999) und 216 020 (*02/1965, +08/1997, nach Ausmusterung über Fa. Layritz nach Italien zu Fersalento Srl und dort möglicherweise unter der Bezeichnung DD FMT BA 143Q noch in Betrieb).
Mit freundlichen Grüßen
Ralph Dißinger a.k.a. Lokleitung