Vielen Dank für die zahlreichen, ausführlichen Antworten

, ein paar letzte Fragen habe ich noch:
1.Bei den GT8 tritt bei hoher Geschwindigkeit ein gewisses Klopfen auf, was allerdings z.B. beim Wagen 114 selbst bei über 80km/h nicht der Fall war, könnte mir jemand erklären was dieses Klopfen ist und warum es nicht immer auftritt?
2. Wenn ich es also richtig verstanden habe: Beim Bremsen werden also sukzessiv Bremswiderstände aufgeschaltet (Klicken im A-Teil). Werden diese immer z.B. einer bei 15km/h, der nächste bei 10km/h aufgeschaltet oder schneller aufgeschaltet desto stärker man bremst? Wenn man im Fahrgastraum im Stillstand ein lautes, kurzes pregnantes ,,rattern" hört, werden diese Bremswiderstände abgeschaltet. Und beim Beschleunigen werden die Widerstände der Fahrmotoren sukzessive abgeschaltet (Auch das Klicken im A-Teil).
3. Wenn man beim Bremsen den Befehlsgeber ein paar Stufen weiter nach ,,vorne" bewegt, ändert sich nichts an der Bremskraft. Wenn man allerdings in der 1. Bremsstufe ist und den Bremsminderer betätigt, verringert sich die Bremskraft um eine Stufe pro Betätigung des Bremsminderers. Es ist also nicht anders möglich, die Bremskraft zu reduzieren als schlagartig in die Nullstellung zu gehen. Haben auch die GT8K den Bremsminderer?
4. Warum ist ,,richtiges Aufbügeln" so wichtig? Ich hatte es schon mal erlebt dass der Hauptschalter geflogen ist weil angeblich nicht richtig aufgebügelt war.
Ich stelle diese ganzen Fragen hauptsächlich da ich mich aktuell im 3D Entwicklungsprozess der OEG GT8 befinde und diese Fahrzeuge so realitätsgetrau wie möglich in einem Simulator nachstellen will, dass man diese wenigstens noch im Simulator auf Linie fahren werden kann, aber auch, um auf meinen letzten Fahrten mit diesem Fahrzeug zu wissen, was in dem Fahrzeug vor sich geht und wie die Technik funktioniert.