Aus der Diasammlung meines Onkels.
Fritz Zimmer war lange Jahre Fahrdienstleiter und Bahnhofsvorstand vom OEG Bahnhof Edingen.
Er wohnte in Edingen im Bahnhofsgebäude und seit meiner frühesten Kindheit war ein Besuch "bei Zimmers" immer ein Highlight. Besonders, als irgendwann (wann weiß ich nicht mehr) das Vordach des Bahnhofs zur Terasse umgebaut wurde und somit ein unbeschränkter Logenplatz für die Zugbeobachtung entstand. Daß man es im Sommer an dieser unbeschatteten Backsteinsüdfassade fast nicht aushält, ist ein anderes Thema. Ich hatte da auf der Terasse mal die Märklinbahn aufgebaut, mit dem Trafo etc. unterm Sonnenschirm. Die Loks fuhren dagegen in der prallen Sonne rum und waren nicht mehr anfaßbar... aber egal, zurück zum Thema. Fritz hat in dieser Zeit, und darüber hinaus, natürlich viele Fotos gemacht, vom Bahnbetrieb etc., ungefähr 400 Diaaufnahmen.
Ein paar dieser Bilder mit dem Schwerpunkt Gt8 möchte ich heute zeigen, aus aktuellem Anlaß der Außerdienststellung der Fahrzeuge:
Natürlich dürfen die unvermeidlichen Wasserturmbilder nicht fehlen:
Gt8 94
Gt8 106
Hinter der Wagehalle, in Gegenrichtung zu den vorigen Aufnahmen:
Gt8 87(?)
Der Bahnhof Edingen, man sieht hier die erwähnte Terasse. Der Blick ist bis heute unverbaut.
Gt8 90
Kurzer Sprung nach Heidelberg-Wieblingen, hier ein Blick aus einem Gt8 nach vorne Richtung Heidelberg:
Apropos Heidelberg, hier am Bismarckplatz
...mit Gt8 84 und HSB-Gt6 230
Es wird Sommer in Edingen:
Ein Gt8 im morgendlichen Gegenlicht, noch vor dem ersten großen Umbau der Gleisanlagen.
Blick auf die Gleise vor der Wagenhalle und die Strecke, ganz rechts auf Gleis 25 steht ein Rastatter-Triebwagen.
Der heute noch erhaltene Gt8 82 abfahrbereit in Richtung Heidelberg.
Portraitaufnahme vom Gt8 95.
Zwei "Luftaufnahmen" von den Gt8 90 und 91
Wir springen zum Bahnhof Mannheim-Kurpfalzbrücke:
Während der Bundesgartenschau war als Versuchs- und Demonstrationsanlage der sogenannte "Aerobus" aufgebaut, am Bahnhof Kurpfalzbrücke konnte man während der Betriebszeit OEG und Aerobus zusammen fotografieren:
Die Nummern der Gt8 sind hier leider nicht erkennbar, da vor dem Umbau der Fronten die Wagennummer nur in ganz klein unter dem OEG-Schriftzug im Düwag-Spitz angeschrieben war.
Gt8 90, im Hintergrund das "Stadtwerke-Hochhaus".
Gt8 82 zieht gerade zum Abfahrbahnsteig vor.
Gt8 90 nimmt gerade Fahrgäste auf. Der pittoreske Gebäudekomplex im Hintergrund, das "Collini-Center", steht auf dem Gelände des ehemaligen Straßenbahn-Betriebshofs "Collinistraße". Der im Bild vordere Teil des Klotzes steht seit vielen Jahren leer und harrt seiner weiteren Verwendung... *hust*
Gt8 108 und Gt8 91
Gt8 105
Nun noch ein bißchen Mischmasch:
Aus dem "Wagenhallenarchiv Edingen". Gt8 86 hatte am 31.06. 1969 die "Ehre", einen der Abschiedszüge der Nebenstrecke über Neckarhausen zu fahren. Ich war damals erst 24 Tage alt und mit der Handhabung eines Fotoapparates geringfügig überfordert, so daß mir der Bildautor leider unbekannt ist.
Von diesem Bild hingegeg ist mir der Autor durchaus bekannt, das war ich nämlich selbst. Mein Onkel hat versucht, mir die Kunst der Filmentwicklung nahezubringen. Es blieb beim Versuch, und dieses Bild ist eines der wenigen aus dieser Versuchsreihe, die einigermaßen vorzeigbar waren. Wir sehen die Gt8 93, 101, 105, 87 und ? um kurz vor 1 Uhr in der Wagenhalle Edingen.
Ein vorletztes Schmankerl noch aus einem Buch dessen Titel und Autor ich zum Glück, angesichts des Bildtextes, vergessen habe.
Nun, eins hab ich noch, ein sehr persönliches:
Als ich im Mai 1998 bei der OEG in der Werkstatt Edingen anfing, kam auch der Gt8 110 frisch aus der Hauptuntersuchung. Das ist jetzt fast 27 Jahre her- und ich erlebe die Verabschiedung dieser Fahrzeuge, die ich aus Werkstattsicht in- und auswendig kennengelernt habe, mit all ihren Spezialitäten, kleinen Eigenheiten (man könnte es auch Charaktereigenschaften nennen...), Bauartunterschieden (selbst innerhalb einer Baureihe!) und später auch Fahreigenschaften.
[
www.fingers-welt.de]
<--- BITTE BEACHTEN! Die "Zeit" hat dieses Jahr das Fingertreffen besucht und seriös berichtet.
An Röhren kann man sehen, wenn sie gehen. Und auch riechen, wenn sie siechen.