Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Und Hochzeitnudeln müsste außer dem 332 doch auch > der 421 eine Zeitlang gehabt haben... Richtigvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hatte ich schon erwähnt, dass der Dezember 2010 recht winterlich und schneereich war? Am 4. Dezember des genannten Jahres schaukelte sich der 1995 gebaute Wackeldackel (5)646 nach Überqueren den Schafweiden-Einmündung über die Gleisanlagen Richtung Friedrich-Ebert-Brücke. Das Fahrzeug diente in den 2000er Jahren als Erprobungsträger für die Supercaps und ist heute noch im aktiven Einsatzbesvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fabegdose a.k.a. Dr. Düwag schrieb: ------------------------------------------------------- > Was stand denn auf dem 411? Jean Elz Gerüstbauvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Und der so authentische Basel Hbf, der mich doch > irgendwie an München erinnert... > ist es nicht Zürich? Die sich verwandelnde Bügelfalten-110er ist auch interessant...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fabegdose a.k.a. Dr. Düwag schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Hochzeitsnudeln sind scheinbar auch nach > Zagreb exportiert worden. > Der schöne 404 mit der jahrzehntealten > Jägermeisterreklame leider nicht Hochzeitsnudeln war doch der 332? Der war einer von den ersten, ging schon im Oktober 1994 nach Zagreb, hieß dort dann 909von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wie erwähnt war der Dezember 2010 sehr winterlich und auch in der Rhein-Neckar-Region vergleichsweise schneereich. Am späten Nachmittag des 3. Dezember des genannten Jahres nähert sich ein Zugverband, bestehend aus den Wagen 106 und 103, dem Bahnhof Neuostheim. Die beiden Fahrzeuge wurden am 13.03.1974 (103) und 01.03.1974 (106) in Betrieb genommen und nach längerer Abstellzeit im März 2019 invon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Blieben noch die eleganten Schnellzugloks der > Baureihe 118, meines Erachtens immer noch so > ziemlich das Schönste, was an Elloks je auf > deutschen Schienen unterwegs war. Volle Zustimmung! Das ist ja ein richtiges Feuerwerk...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der Dezember 2010 begann recht winterlich und setzte sich auch so fort, sodass einige meiner Dezemberbilder erst 13 Jahre alt sind. Am 2. Dezember 2010 befuhr die VBL-Varionette 218 die Gleiskreuzung Luisenpark stadteinwärts, noch im alten Farbkleid ...und ein paar Meter weiter und wenige Stunden später der 205, ebenfalls im alten Farbkleid, aber in einem anderen. Ich denke,von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Der Aufbahmeort dieses Bildes war extrem schwer zu > ermitteln, mit an Sicherheit grenzender > Wahrscheinlichkeit dürfte es sich aber um > Worms-Ibersheim gehandelt haben: Ich wäre da vorsichtig. Die örtliche Verwaltung könnte auch die Schilder vertauscht haben!von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute früh vor 35 Jahren, am 1. Dezember 1988, stand ich am Heidelberger Bismarckplatz, als mir einer der beiden ältesten Omnibusse der HSB vor die Linse fuhr. Tatsächlich hatte ich auf einen der beiden gewartet und wurde nicht enttäuscht. Die Busse der ersten Beschaffungsserien des Standard-I-Typs O305 aus den Baujahren 1969-72 wurden alle im Jahr 1981 abgestellt und verkauft. Fast alle. Auvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
von vor 50 Jahren. Ich verlinke mal nach DSO:von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wenn Du das so sagst... Der 346 hatte seinen rektalen Treffer unter der Nummer 913, laut Betriebsleiter war ein Tatra T4YU aufgefahren: Beim 356, neu 915, hat es richtig wehgetan: Das wären die beiden von Ralph gezeigten Fahrzeuge der Verladung vom 29. November 1994. Dann sind da die beiden weiteren, die ich erwähnt hatte: 424 als 918... ...und der 431, dessen Karrvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fahrzeugmangel ist keine Erfindung der Neuzeit. Am 30. November 1997 begegnete mir am Paradeplatz der VBL Sechsachser 127 auf seiner Fahrt nach Bad Dürkhheim... Einige "Städtische" Triebwagen waren ja bereits in den 1970er Jahren für die RHB-Strecke und die Eisenbahnbetriebsordnung tauglich gemacht worden, so die Ludwigshafener Achtachser 148 - 151 und die Mannheimer Sechsachser 316 uvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich kenne tatsächlich vier verunglückte Fahrzeuge. Außer den genannten waren es noch 424 und 431. Beim 346 war es aber umgekehrt, dem ist einer hinten drauf gefahren. Ich weiß nicht, ob es statthaft ist, die Bilder von den verunfallten Wagen hier zu zeigen. Ich hab sie selbst abgelichtet. Wenn die Forumsleitung nichts dagegen hat, werde ich sie heraussuchen.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Bei der Auswahl meiner hier gezeigten Bilder habe ich stets darauf geachtet, dass sie mehr als zehn Jahre alt sind oder mehr noch, vor 2010 entstanden. Es gibt aber einige Tage, an denen ich so gar nichts habe, was sich hauptsächlich in den Wintermonaten bemerkbar macht. Das Bild zum heutigen Kalenderblatt "reißt" nun meine selbst auferlegte Vorgabe. Es ist jünger, zeigt aber einenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
bovbjerg schrieb: ------------------------------------------------------- > ...ich nehme den MM nur ungern in Schutz. Da ich > die Überschrift aber so absurd fand, habe ich mir > erwähnte Meldung der Bundespolizei angesehen. Da > war in der Tat von Straßenbahn die Rede - der > Linie S9. Der Ausgangsfehler liegt also dort. > > Woher soll nun bitte der "kreativ&quvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 28. November 2010 fand eine Sonderfahrt statt, deren Anlass ich heute nicht mehr weiß, und an der mindestens zwei Fahrzeuge beteiligt waren, die in den frühen 1960er Jahren gebaut wurden. Im Bahnhof Heddesheim stehen Triebwagen 1017 mit Beiwagen 1057 und Atw 4359 einträchtig nebeneinander. Zum Baujahr des RHB-Zuges gibt es widersprüchliche Angaben, die einen lauten 1963, die anderen 1964von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: -------------------------------- > Während die Gleise auf der stadtseitigen > Brückenrampe schon gestopft wurden, passierte der > als Schienenersatzverkehr eingesetzte O305 Nr. 176 > der Mannheimer Verkehrs-AG stadteinwärts fahrend > die Baustelle. Der Kom 176 wurde mitsamt einiger > Artgenossen 1977 in Betrieb genommen und Anfang > September 1992von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Im Jahr 2005 wurde damit begonnen, die Endstelle Neuostheim und den zugehörigen OEG-Bahnhof umzugestalten, und die Umsteigesituation zwischen den Linien zu verbessern. Ich stelle immer wieder fest, dass ich viele Aufnahmen von Fahrzeugen, aber wesentlich weniger von Betriebsanlagen gemacht habe. Auch den Umbau hier habe ich nur bruchstückhaft. Wahrscheinlich habe ich nur auf den Auslöser gedrücvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fabegdose a.k.a. Dr. Düwag schrieb: ------------------------------------------------------- > Ist das einer der Zentralfahrschalterwagen? Waren > das überhaupt mehrere? Deine Frage irritiert mich ein wenig... Ja, 71 - 74.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 35 Jahren, am 23. November 1988, hatte nächtlicher Schneefall für eine weiße Landschaft gesorgt. Der Triebwagen 74 hatte gerade um die Beiwagen 192 und 193 umgesetzt und zum Abfahrtsbahnsteig vorgezogen, und stand nun mit ein wenig Verspätung - planmäßige Abfahrt wäre 8:25 gewesen - für seine letzte frühmorgendliche Fahrt des noch jungen Frühwintertages am Bahnhof Mannheim- Kurpfalzbvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 14 Jahren, am 22. November 2009, hatte ich einen Frühdienst auf der Linie 6. Wagen 210 der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen wartet an der Endstelle Rheingönheim darauf, dass ich endlich mit ihm losfahre. Ja, es ist "nur" ein GT6N, aber Lackierung und Fahrzeugnummer sind ja auch schon historisch...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die OEG bediente sich ab Anfang der 1990er Jahre diverser Subunternehmer, die zunächst oft mit ehemaligen OEG - Bussen, aber auch mit eigenen Fahrzeugen angetreten sind. Darunter auch die Firma Egner. Am 21. November 2008 traf ich den Wagen HP-E 601 vor dem Neckarhäuser Schloss an, der sich mit seiner neuen Frontklappe von den anderen Fahrzeugen abgehoben hat. Die genauen Daten des Bussevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 15 Jahren, am Nachmittag des 20. November 2008, verbrachte der Achtachser 155 der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen in Oppau seine Wendezeit auf der Linie 12. Die Linie hatte noch drei Wochen Betrieb vor sich, bevor die Strecke durch den „C-Tunnel“ eingestellt wurde. Der 155 wurde 1971 von der Düwag als Achtachser gebaut, am 6. November 1971 in Betrieb genommen, stand nach dem Ende der Lvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr interessant finde ich auch den Reisezugwagen, der sich hinter dem Gebäude verstecktvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
...ich habe ein ! gegen eine 1 getauscht. Das kommt davon, wenn man auf dem Handy herumtippt...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 19. November 1998 durfte man beim morgendlichen Blick aus dem Fenster seinem Frust oder seiner Freude über die gut einen Monat zu früh gefallene weiße Pracht freien Lauf lassen. Der Winter hatte schon mal geübt und die Landschaft entsprechend farblich verzierrt, und damit auch die Betriebsanlagen auf dem Betriebshof und Bahnhof Käfertal. Düwag 100 hatte offensichtlich die Nacht und die frühenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Muck schrieb: ------------------------------------------------------- > Hallo, > > Ich wollte nur mal kurz fragen, ob es ungefähr > bekannt ist, wann die neue Linie nach Franklin in > Betrieb gehen soll? Ich habe mal gehört es soll > die Linie 16 werden. > Das ist sogar ziemlich genau bekannt. Es soll der 17. Dezember sein.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 15 Jahren, am 15. November 2008, hatte ich einen Dienst auf der Linie 2. Zu meiner Freude war trotz Samstag ein Gt8N eingeteilt, den ich an der Endstelle Neckarstadt West ein paar Meter über die Halteposition hinaus gefahren hatte, um ein Foto mit mehr Fahrzeug und weniger Mauer zu Stande zu bekommen. Der Wagen 420 wurde am 20. November 1964 in Betrieb genommen, im März 1992 zum Achvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > "Euer" Tw 404 mit Steuerwagen 433 am 25.07.1993 > irgendwo in Aigle... > > Der Steuerwagen sieht um Welten eleganter aus als der Triebwagen...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar