Hallo Egbert, schöne Dokumentation! Das war damals der reguläre Linienweg. Nach Einstellung der Linie 11 fuhr die Linie 12 jeweils in "Lastrichtung", also morgens stadteinwärts und abends stadtauswärts durch die Carl-Bosch-Straße. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Bernhard, meine Aussage, dass bis 1911 zum Pfälzer Hof gefahren wurde, stützt sich auf keine Primärquelle. Da es sehr wenige Informationen aus dieser Zeit gibt, habe ich die zeitliche Unterteilung auf alte und neue Streckenführung in Weinheim begrenzt, also genauer vor und nach Mai 1912. Deine Informationen zur Entwicklung des Personenverkehrs zum Pfälzer Hof und zum Güterverkehr sind füvon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wohl dem, da der Alternativen hat...von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die Ausfädelung der Wormser Hex war bzw. ist weiter südlich. Außerdem wurde diese Strecke erst 1905 eröffnet und ist damit im Kartenausschnitt von 1897 nicht zu sehen. Die links in den Kartenausschnitt führende OEG-Strecke ist die Weiterführung der bis heute unverändert vorhandenen geraden Strecke zwischen den heutigen Haltstellen Freiburger Straße und Blumenstraße. Heute führt die Strecke kurvon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wie mir gerade erst auffällt, ist die Streckenführung Richtung Pfälzer Hof in Eckhards Kartenausschnitt am oberen Rand mit der Kurve in die Bergstraße und Überquerung der Postkreuzung gut zu erkennen. Außerdem scheint in Höhe des "h" von "Main-Neckar-Bahn" ein mir bisher nicht bekanntes kurzes Anschlussgleis Richtung Güterbahnhof eingezeichnet. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Auf der Karte von 1897 erkennt man, dass die Strecke auf Rampen geführt wird, daher wird es damals bereits Brücken über Main-Neckar-Bahn und die Heidelberger OEG-Strecke gegeben haben. Die 1911 errichtete Brücke dürfte nur anderen Verkehrsmitteln gedient haben, da die OEG-Strecke seither über die Mannheimer Straße und die heute noch genutzte Brücke bzw. ihrem Nachfolgebauwerk geführt wird. Dievon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Aufnahme vom 8. Oktober 1989. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja genau, 1982 war ein Erinnerungsfehler...von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Jochen, die Mehrkammer-Rückleuchten hatte der 305 ab Baujahr 1982. Bei der OEG endete der unten umlaufende grüne Streifen am Heck außerhalb der Rückleuchten. Die Wagennummer war von hinten gesehen rechts neben dem Kennzeichen angeschrieben. Die von der MVG übernommenen OEG-Busse 34 bis 36 haben am Dach noch runde Blinkleuchten erhalten. Fotos mit mehr Details wie angekündigt per E-von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Okay, danke für die Aufklärung. Die andere Geschichte klang für mich auch vorstellbar, zumal die Buslinien in Ludwigshafen tatsächlich zwischendurch dreistellig waren.von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das ist auch eine denkbare Version der Geschichte. Bei den Umlaufbezeichnungen ist unabhängig von den sonstigen Erwägungen wahrscheinlich, dass die Planungs- und Disposoftware nur rein numerische Eingaben zuließ bzw. zulässt. Das ist bei uns bis heute so.von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Nach meiner Erinnerung waren die MVV-Buchstabenlinien 1995 eine Protestaktion gegen die vom damals neuen einheitlichen VRN-System auch im Mannheimer Stadtverkehr vorgesehenen dreistelligen Nummern für Buslinien. Um eine völlige Eskalation durch eigenmächtige Doppelbelegungen zu vermeiden (der vom VRN für Straßen- und Eisenbahnlinien vorgesehene Bereich war ja sehr großzügig bemessen, man erinnerevon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Zusammen, interessante Fotos, vor allem vom Luitpoldhafen. Allerdings würde ich das "V" für die Einsatzwagen in Mannheim nicht gerade als traditionell bezeichnen. Das war nach meiner Beobachtung zeitlich eigentlich auf den temporären Irrweg, Buslinien mit Buchstaben zu kennzeichnen, beschränkt. ;-) Aber zurück zum Maimarkt. Ich war nur am ersten Dienstag für knapp zwei Stundvon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Interessantes Foto! Der Bus kam von den Stadtwerken Worms. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Rainer, interessant, vielen Dank für die Bilder. Dass die Heidelberger RNV8 so weit rumkommen wurde in der bisherigen öffentlich zugänglichen Debatte rund um den Baustellenverkehr meines Wissens noch gar nicht thematisiert. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ist bei der Zielanzeige keine zweizeilige Darstellung möglich?von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Bei abload.de ist die abload-Funktion derzeit außer Betrieb.von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Es hat in jedem Fall zur optischen Verbesserung beigetragen und das noch auf Kosten des Werbekunden... Wurde von Selbigem damals explizit ein Einbügler für die Gestaltung gewünscht? VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schöne Bilder! Mir persönlich gefällt ja die rote Seite besser. Der Wagen trägt jedenfalls mit sehr großer Wahrscheinlichkeit die letzte mit echter Farbe lackierte bzw. gemalte Ganzreklame in Deutschland. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schön! Vielen Dank, Jochen. Auch von mir frohe Weihnchten! VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Schöne Foto von der Ostsee! Sofern die Tw 262 und 272 repräsentativ für die Gesamtflotte sind, hat man bei den B-Teilen der Kieler Gt6 offenbar auf die Regenleisten verzichtet... VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Naja, die RHB bedient außerhalb von MA/LU Orte mit insgesamt 30.000 Einwohnern, die OEG solche mit insgesamt 300.000 (ohne Heddesheim). Die erschließt sie natürlich nicht alle alleine und vollständig, außerdem erzeugen Heidelberg und Weinheim auch einiges an Zielverkehr. Insgesamt ist das aber auch ohne nähere Prüfung eine andere Liga. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Zusammen, sehr schön war's heute wieder mal mit IGN und rnv! Erstmals stand der 455 für eine Sonderfahrt zur Verfügung. Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer für den gelungenen Tag! Drei Bilder von mir, es gibt sicher noch viele Ergänzungen der unzähligen Fotohalte: Erstes Motiv des Tages am Luisenring. Für mich ein Höhepunkt: Sandhofer Straße. Abends vorvon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Originalzustand der Innenausstattung Gt8K (hier der 111), fotografiert vor dem ersten Fahrgasteinsatz bei der Präsentation der Fahrzeuge im Februar 1989. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die ursprünglichen Pläne wurden beim Tag der offenen Tür im Oktober 1989 präsentiert: VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Warum kam der 64 im Jahr 2000 wieder zur OEG zurück, kam er wieder in den normalen Einsatz?von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am selben Tag steht er einige Zeit später in der Schleife Luisenpark bereit zur Fahrt in den Feierabend. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Zwischen den Fahrkartenschaltern und dem Ausgang zum Bahnsteig stand rechts noch die Trix-Express "Modell"-Eisenbahn mit Münzeinwurf. Außerdem kann ich mich erinnern, dass bei den Fahrkartenschaltern das aktuelle Kursbuch und sogar die beiden Buskursbücher (Nord und Süd) zum blättern auslagen.von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Bei dem Zug handelt es sich um IR 2212 MURGTAL mit dem reizvollen und damals täglichen (!) Laufweg von Freudenstadt über Karlsruhe, Bergstraße, Mittelrheintal, Ruhrgebiet und Emsland bis nach Emden. Es war bisher die einzige Fernverkehrslinie, die direkte Fahrten zwischen der Bergstraße und Mainz - Koblenz anbot, was ich damals gern und häufig genutzt habe. Ende 1996 entfiel bei diesem Zug dievon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schöne Aufnahme!von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar