Hallo Zusammen, sehr schön war's heute wieder mal mit IGN und rnv! Erstmals stand der 455 für eine Sonderfahrt zur Verfügung. Vielen Dank an alle Organisatoren und Helfer für den gelungenen Tag! Drei Bilder von mir, es gibt sicher noch viele Ergänzungen der unzähligen Fotohalte: Erstes Motiv des Tages am Luisenring. Für mich ein Höhepunkt: Sandhofer Straße. Abends vorvon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Originalzustand der Innenausstattung Gt8K (hier der 111), fotografiert vor dem ersten Fahrgasteinsatz bei der Präsentation der Fahrzeuge im Februar 1989. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die ursprünglichen Pläne wurden beim Tag der offenen Tür im Oktober 1989 präsentiert: VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Warum kam der 64 im Jahr 2000 wieder zur OEG zurück, kam er wieder in den normalen Einsatz?von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am selben Tag steht er einige Zeit später in der Schleife Luisenpark bereit zur Fahrt in den Feierabend. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Zwischen den Fahrkartenschaltern und dem Ausgang zum Bahnsteig stand rechts noch die Trix-Express "Modell"-Eisenbahn mit Münzeinwurf. Außerdem kann ich mich erinnern, dass bei den Fahrkartenschaltern das aktuelle Kursbuch und sogar die beiden Buskursbücher (Nord und Süd) zum blättern auslagen.von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Bei dem Zug handelt es sich um IR 2212 MURGTAL mit dem reizvollen und damals täglichen (!) Laufweg von Freudenstadt über Karlsruhe, Bergstraße, Mittelrheintal, Ruhrgebiet und Emsland bis nach Emden. Es war bisher die einzige Fernverkehrslinie, die direkte Fahrten zwischen der Bergstraße und Mainz - Koblenz anbot, was ich damals gern und häufig genutzt habe. Ende 1996 entfiel bei diesem Zug dievon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schöne Aufnahme!von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja, es ist viel passiert seither. Bei den linksrheinischen Betrieben war damals das Bemühen erkennbar, die Fremdwerbung in verträglicher Form mit dem Fahrzeugdesign zu kombinieren. Sieht man hier auch ganz gut. Schönes Bild und mittlerweile ein Klassiker!von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Beides sehr schöne Aufnahmen! VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja, die drei täglichen Zugpaare konnten mit einer Garnitur gefahren werden. Wagennummern sind mir überwiegend egal, aber als übereinstimmendes Ergebnis der Recherche bei verschiedenen Quellen inkl. der Ade-Wagen aus dem Keller waren es diese: Bnrzb 50 80 22-34 547-6 50 80 22-34 548-4 ABnrzb 50 80 31-34 358-7 50 80 31-34 359-5 VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schön, es existieren leider sehr wenige Fotos von diesen Leistungen. Vielen Dank! Neben den drei Wagen im Bild gab es noch einen zweiten ABn als Reserve. Wenn ich das richtig sehe ist der Zug allerdings gerade über die Bergstraße von Frankfurt angekommen und wartet auf die Abfahrt für die letzten Meter bis nach Ludwigshafen. VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wow, Testfahrten am Sonntag.von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am sonnigen 6. Mai 1996 lud die OEG zur Vorstellung der neuen Variobahn in den Betriebshof Käfertal: Ausgestellt und zu besichtigen war der Tw 117, in der Werkstatt konnte man noch den 118 entdecken. Den angereisten Pressevertretern hatte man eine respektable Infomappe zusammengestellt, den Ehrengästen wurden zudem leckere Getränke gereicht. Wen wir hier im Einzelnen sehen,von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr gutes Photo!von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der Sitzkomfort - insbesondere die Stärke der Polsterung - sieht vor allem angesichts des vergleichsweise hohen Anteils von Überlandstrecken relativ bescheiden aus. Besonders bei den Holzsitzen eher null... VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wieso Odenwald, ist er anschließend nach Altenbach abgebogen?von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich kenne die RNZ-Werbung nur mit herkömmlichen I.von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
MVG-Klassiker damals in bestem kurpälzer Hochdeutsch: Paradeblatz, Umsteigemöglischkeid in alle Rischdungen! (so hätte man es für den elektronischen Sprachspeicher schreiben müssen...) VG Timo (der auch schon anderenorts mit der "korrekten" Schreibweise für die elektronische Ansage gekämpft hat) PS: Erster Sprecher der OEG für das Gesamtnetz war ausgerechnet die furchteinflößendevon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ursache der zu entlastenden Belastung ist das Berufsschulzentrum in der Händelstraße?von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Schöne neue Serie, schonmal vielen Dank! Gleich in der Premiere der erste interessante Punkt: Automat und Stromabnehmer müssen auf der der selben Seite benutzt werden. Folglich macht also nur beides vorne Sinn, da man ja sonst nach hinten laufen muss, um ggfs. wieder einzuschalten. In den letzten Jahren hat man allerdings öfter Einsätze als Hinterbügler gesehen. Wurde da zwischenzeitlich wavon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Gibt es einen besonderen Grund, für die Fahrschule einen LE zu kaufen? Fährt der auch Linie? VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Ralph, auch von mir Lob, Dank und Anerkennung für den spannenden Adventskalender! Sehr schön! Welchen Sinn haben denn die runden orange/schwarzen Signalscheiben an manchen Zügen? VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die Talent 2 verfügen über zwei Schiebetritte. Der untere (in Ehrang offenbar besser geeignete) glänzt erkennbar in der Sonne. Hier wurde offenbar der falsche ausgefahren, was ab und zu mal vorkommt. Mit dem unteren wäre die einfache Stufe gegeben gewesen... VG Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am Ende 4: 13, MA VM 830, O 405 GN2, Baujahr 1994 14, MA VM 831, O 405 GN2, Baujahr 1994 19, MA BE 436, O 530 G, Baujahr 1998 20, MA BE 469, O 530 G, Baujahr 1998von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schöne Bilder! Kann der Samstagsumlauf veröffentlicht werden? Gruß Timovon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Rainer, vielen Dank für die wie immer sehr interessante Bildserie. Beim Betrachten dieser Photos und der Wurstmarkteinsätze von vor paar Tagen stelle ich mir die Frage, wie streng die Anforderungen an das Dreilicht-Spitzensignal bei den Eisenbahnstrecken tatsächlich formuliert sind bzw. waren. Bei den OEG- und RHB-Düwags wurde ja das Liniensignal durch ein drittes Spitzenlicht ersevon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Danke Ralph für die Aufklärung. Als alter Woinemer war ich mir mit dem 10-Minuten-Takt aus eigenem Erleben ganz sicher, hab ich als Schüler und bis heute nicht anders gekannt. Dass es zwischen 1993 und 1995 mal kurzzeitig anders war, hab ich aufgrund studiumsbedingter Abwesenheit offenbar verpasst... Aufbewahrungswürdig waren bei mir auch nur die originalen OEG-Fahrpläne, vielleicht ein Fehlervon Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar
Erbsenzähler89 schrieb: ------------------------------------------------------- > Wie viele Fahrten pro Stunde hatten wir denn vor > 1995 auf der Strecke nach Käfertal in der HVZ? Das > Fassungsvermögen der zahlreichen Sechsachser ist > ja irgendwann erschöpft. Die heutigen > Fahrgastmengen hätte man wohl nur mit sehr vielen > Fahrten bewältigen können. Linie 33, 34,von Blumenstraße - Nahverkehr Rhein-Neckar