Hallo zusammen, Rainer hat sicherlich den 242 gemeint, der ist tatsächlich beim Betriebshofbrand schwer beschädigt worden. Den 262 gab's damals noch nicht..... Hier zur Vervollständigung 2 Bilder: Sieht echt übel aus... Die Bilder habe ich am 30.09.1984 bei einer Sonderfahrt mit einem Rastatter Zug der OEG aufgenommen. Viele Grüße Egbertvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo miteinander, heute will ich einmal einige traurige Bilder zeigen. Vor 41 Jahren, am 01.04.1984 bin ich zufällig in Schönau im Odenwald (nördlich von Neckarsteinach) vorbeigekommen. Dort war im ehemaligen Bahnhof eine stattliche Anzahl mehr oder weniger heruntergekommener Straßenbahnfahrzeuge abgestellt. Zum Glück hatte ich meine Kamera dabei und habe einige Bilder gemacht. Wie ichvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Rainer, tolle Fotos, gerne mehr davon. Wie du richtig geschrieben hast, wurden die 4 Achtachser (201-204) mit der Sparkassen-Reklame, zumindest in roter Lackierung ausgeliefert. Der 204 hat diese Sparkassenreklame beim Brand im Betriebshof 1984 verloren. Anschließend sah er so aus: Ich konnte ihn bei einer Besichtigung anlässlich einer Sonderfahrt am 30.09.1984 fotografieren.von Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, Am 15.06.2003 waren die Triebwagen vom Typ "Mannheim" zum letzten Mal im planmäßigen Einsatz auf der Linie 2 zwischen Neckarstadt West und Feudenheim. Weiterhin waren die OEG-Triebwagen 81 und 358 sowie die neue Variobahn 710 der MVG als Sonderwagen zwischen dem Betriebshof Möhlstraße und der Innenstadt unterwegs. Die folgenden Bilder sind in der Seckenheimer Straßvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Leon, ... das ist gar nicht so einfach. Sorry! Zum einen habe ich sehr wenige Niederflurbahnen im Rhein-Neckar-Gebiet fotografiert, weil ich mich eigentlich nur auf das konzentriere, was bald nicht mehr zu fotografieren ist. Seit 1994 wohne ich nicht mehr in Ludwigshafen, da habe ich gerade noch die Anlieferung der ersten Niederflurbahnen mitbekommen. Seitdem habe ich im Rhein-Neckar-von Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo miteinander, heute will ich Bilder aus Braunschweig aus dem Jahr 2005 zeigen. Ein kleiner Bezug zum Rhein-Neckar-Raum gibt es dadurch, dass die Triebwagen aus den 70er Jahren vom Typ "Mannheim" sind. Die Nummern der Braunschweiger Wagen setzen sich aus dem Baujahr und einer laufenden Nummer zusammen (ab 51). Die Wagen aus den Baujahren 1973 und 1975 wurden von der DÜWAG, dievon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hier hat sich eine gewaltige Diskussion entwickelt, dabei hast Du gleich am Anfang die meines Erachtens einzig richtige Lösung schon präsentiert, nämlich "42". Im Roman bzw. Film "The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy (Per Anhalter durch die Galaxis)" wurde der Computer "Deep Thougt" gebaut, um "die Antwort auf die Frage aller Fragen, nämlich die nach dem Lebevon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Da muss ich mich direkt korrigieren. Bild 7 ist Langensteinbach. Das Bahnhofsgebäude ist gleich, auch die Häuser rechts sind noch da. Viele Grüße Egbertvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Rainer, die Bilder sind echt der Hammer. Fotos aus der Zeit sind naturgemäß selten, da damals die Fotografie ein recht teures Hobby war.... Beim Bild 7 bin ich mir sehr sicher, dass das am Bahnhof Ittersbach aufgenommen wurde. Zumindest das Bahnhofsgebäude sieht genauso aus. Nur die Häuserzeile rechts ist wohl mittlerweile verschwunden. Viele Grüße Egbertvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, diese Bilder wollte ich eigentlich gestern zeigen, das ist mir aber durchgerutscht. Deshalb mit einem Tag Verspätung.... Sie zeigen eine Betriebssituation, die man nicht oft erlebt. Am 09.02.1985 ging über Ludwigshafen ein Eisregen nieder, so dass in kurzer Zeit die Fahrleitungen vollkommen vereist waren, besonders auf den freien Strecken. Ich saß gerade in einem RHB-Zug Ricvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, vor fast 40 Jahren am 31.03.1985 habe ich an einer Sonderfahrt der Verkehrsfreunde Mannheim teilgenommen. Dabei wurden Teile des Mannheimer Straßenbahnnetzes befahren. Zum Einsatz kam der Triebwagen 159 der Verkehrsbetriebe Ludwigshafen, der neueste Achtachser. Mannheim Hauptbahnhof Neuostheim Feudenheim Neckarstadt West Neckarstadt Westvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Steffen, in den 80er Jahren waren Zweiachser in der Tat schon etwas Besonderes. Zweiachsige Triebwagen im Planverkehr gab es im Südwesten meines Wissens nur noch in Darmstadt und das nur noch im Berufsverkehr. Am 01.11.1984 (in Hessen kein Feiertag) bin ich extra nach Darmstadt gefahren, um die Zweiachser zu fotografieren, im vollen Bewusstsein, dass das Licht bei dieser Tages- und Jahrevon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo miteinander, da hänge ich mich mal an mit einigen Bildern der Heidelberger aus besseren Zeiten… Meine ersten Bilder der Straßenbahn Schöneiche-Rüdersdorf sind vom 17.05.2007, also vor rund 18 Jahren aufgenommen. Damals haben die früher(TM)en Heidelberger einen Großteil des Verkehrs bestritten. 42 am Bahnhof Friedrichshagen. Arbeitswagen A 73, 43 und ein Kt4 D im Betriebsvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, heute vor 41 Jahren, am 5. Februar 1984, habe ich Darmstadt einen Besuch abgestattet. Das Wetter war nicht winterlich, sondern grau und regnerisch. Von den entstandenen Bildern will ich zwei zeigen. Hier sieht man den ST 7-Triebwagen 22 vor dem Darmstädter Hauptbahnhof. Der Wagen wurde 1961 gebaut und Ende der neunziger Jahre nach Iasi in Rumänien abgegeben. Interessantvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Auch auf die Gefahr, ein wenig abzuschweifen ..... Wenn 158 und 159 angesprochen werden: Vom 158 habe ich ein Bild gefunden (außer dem von der Eröffnung der Strecke nach Oggersheim, das ich kürzlich gezeigt habe). Das Bild habe ich am 23.04.2001 kurz vor der Endstelle Neuostheim aufgenommen. Der Wagen 158 wurde als erster der originären Achtachser von 1971 bereits 2004(?) verschrottet.von Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, heute will ich einige Bilder aus den achtziger Jahren zeigen, die ich vom südlichsten (wenn auch ganz knapp) Straßenbahnbetrieb Deutschlands gemacht habe, nämlich aus Freiburg. Von der Freiburger Straßenbahn hört man zur Zeit öfter etwas im Zusammenhang mit der Ausmusterung der letzten komplett hochflurigen GT8K, die ich damals nur am Rande fotografiert habe, weil sie noch ganzvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Leon, gerne, wahrscheinlich hast du den hier gemeint (sorry, das musste sein): Auch ein 148, aufgenommen am 22.07.2003 am Marienplatz in Schwerin. Jetzt komme ich aber zu den Fotos von dem Triebwagen, den du gemeint hast. Ich habe den Ludwigshafener 148 nur im Frühjahr 2001 fotografiert, als die Einsätze auf der Linie 6 dem Ende zugingen. In den Achtziger und Neunziger Jahvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo miteinander, inspiriert vom Beitrag von Führerbremsventil, das den Triebwagen (2)156 zeigt, habe ich mein Archiv nach Bildern von diesem Wagen durchgesehen. Zwischen 1984 und 2023 habe ich ihn in 4 verschiedenen Outfits fotografiert: Das erste Bild zeigt ihn in der Rheingönheimer Straße in Ludwigshafen-Mundenheim am 24.11.1984. In dieser Zeit absolvierte der SV Waldhof Mannheimvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vom 99 habe ich nur ein Bild, am 17.05.1987 in Neuostheim aufgenommen.von Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, vom 29.12.2010 kann ich auch einige Bilder hier zeigen. Der Winter 2010/2011 war einer der schneereichsten der letzten Zeit. Wir haben in den letzten Tagen schon einige Bilder aus diesem Winter gesehen (danke, Führerbremsventil!). An diesem Tag war ich in Ettlingen und Karlsruhe unterwegs. Das Wetter war leider trüb, aber wenn man schon mal die Möglichkeit für Schneebilder hvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Uli, … wenn du unbedingt willst! Na ja, so schlimm ist's auch nicht, am Heinrich-Pesch-Haus zwischen Beton eingezwängt, auf der freien Strecke der Stromabnehmer abgeschnitten, aber als Zeitdokument doch tauglich. Heinrich-Pesch-Haus. Der Blumenschmuck am 159 ist gerade noch zu erkennen. Als zweiter fuhr 158. Im Hintergrund ist 157 zu erkennen, mit Werbung für die Konkuvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo miteinander, das folgende Bild habe ich am 26.02.1983 an der Haltestelle "Zum Guten Hirten" aufgenommen. An diesem Tag wurde die Neubaustrecke zwischen Oggersheim und dem Ludwigshafener Stadtteil West in Betrieb genommen. Zur Eröffnung der neuen Strecke fuhr der Triebwagen 1015 aus Bad Dürkheim kommend Richtung Ludwigshafen, während die 3 neuesten Ludwigshafener Triebwvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ein Traum, da war er wohl noch recht neu. In dem Outfit hat er bestimmt nicht lange durchgehalten....von Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Eine Besonderheit hast du erwischt: Einen N8C in der normalen Lackierung, ohne Ganzreklame, wobei die Ganzreklame bei allen Wagentypen sehr stark verbreitet war.von Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, heute habe ich einige Bilder aus einer Stadt herausgesucht, die ich bisher nur einmal besucht habe, nämlich Kassel. Die Bilder sind alle am 27.09.1986 entstanden. Zu der Zeit waren die letzten vierachsigen Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil noch im Einsatz und die N8C-Triebwagen der zweiten Serie absolvierten ihre ersten Fahrten. Das Schienennetz beschränkte sich noch auf dvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Uli, ich benutze Directupload. Ich selbst kann die Bilder sehen, vielleicht auch nur, weil es meine eigenen sind. Probiere es mal mit rechter Maustaste, dann in neuem Fenster öffnen. Wenn das auch nicht funktioniert, weiß ich auch nicht mehr weiter. Dann müssten die Experten ran (Lokleitung?). Viele Grüße Egbertvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, jetzt komme ich ins Grübeln..... Gab es damals wirklich nur eine Mittagsleistung, die mit Rastattern gefahren wurde? Zumindest die letzten 4 Bilder wurden um die Mittagszeit aufgenommen, da die Sonne, wenn auch dezent hinter den Wolken, recht hoch stand. Da waren 3 Züge mit Altwagen unterwegs, nämlich (am Deutschen Hof) zuerst 80/81 Richtung Edingen, dann das Sandwich mit 76von Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo miteinander, inspiriert von Führerbremsventils Beitrag vom 23. November habe ich einige Bilder der Rastatter Vierachser der OEG herausgesucht. Die Bilder sind im Sommer 1987 entstanden, viele sehr zeitig am Morgen. Das Wetter war zu dieser Zeit oft nicht gerade diageeignet, aber ich wusste nicht, wie lange die Vierachser noch fahren. Die Züge waren in dieser Zeit immer in der gleichen Zuvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo miteinander, am Samstag, dem 11. November 1989 habe ich mich auf den Weg in die Gegend um Sinsheim gemacht, um Fotos vom Zuckerrübenverkehr zu machen. Auf dem Weg dorthin sind mir auf der A6 viele Trabis und Wartburgs begegnet; da wurde mir erst so richtig bewusst, dass die Grenze zur DDR jetzt offen war. Das erste Wochenende nach der Grenzöffnung wurde offensichtlich zahlreich für Besucvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo zusammen, dem gestrigen Beitrag von Führerbremsventil folgend, bleiben wir im Jahr 1989. Am Freitag, dem 10. November 1989 habe ich den Bahnhof Rheinau besucht, um dort noch Fotos mit Formsignalen zu machen, da ich nicht damit rechnete, dass die noch lange bleiben. Dann hatte ich doppeltes Glück, denn ich habe noch dazu die blaue 110 148 erwischt. Das Bild ist etwas eng geraten, wahrscheinvon Egbert Roser - Nahverkehr Rhein-Neckar