Heute vor 31 Jahren, am 26. September 1992, war ich zum ersten Mal in Dresden und habe unter anderem die herumliegenden Trümmer der Frauenkirche besichtigt. Hauptgrund der Reise war aber eine straßenbahntechnische Veranstaltung im Betriebshof Trachenberge, bei der unter anderem bei einem abendliche Korso durch die Stadt auch mit dem "Großen Hecht" und anderen Fahrzeugen mitgefahren wervon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 25. September 1997 bin ich mit dem KOM 79 von der Heilbronner Innenstadt nach Neckargartach gefahren. Nach Verlassen der Haltestelle Wimpfener Straße hatte der nette Kollege noch ein wenig verzögert, damit ich mein Foto machen kann vom dem Fahrzeug, das 1986 bei Mercedes-Benz auf dem Waldhof unter der Bezeichnung O305 das Licht der Welt erblickte. Die Stadtwerke Heilbronn waren mit der letvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Als in Stuttgart die letzten klassischen meterspurigen Straßenbahnlinien zu normalspurigen Stadtbahnen umgerüstet wurden, hatte ich zum ersten Mal das verbliebene Netz der Linien 2, 4, 13 und 15 abgefahren. Am 24. September 1994 fährt das Gt4-Pärchen 618+488 die Nordbahnhofstraße Richtung Innenstadt. Die Fahrzeuge mit ihrem charakteristischen Fahrgeräusch und dem typischen Geschaukel waren davon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Auf der Linie 40 gibt es so eine nette Haltestelle namens "Pumpwerk". Die dürfte das geringste Aufkommen im Mannheimer Netz haben.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 28 Jahren, am 23. September 1995, einem Samstag, war der letzte Gültigkeitstag des "Liniennetz '85" mit den Linien 30 - 49. Am Hauptbahnhof Mannheim stand der Sechsachser 467 auf meiner Heimatlinie Linie 41 (MA Hbf - Planken - Kurpfalzbrücke - Schönau), die Haltestellenfahnen wiesen schon die neuen Linien aus. Der "Typ Mannheim" mit der Nummer 467 wurde evon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der 22. September 2001 war einer der Tage in einem Zeitraum, in dem ich in Bad Dürrheim weilte. Immer wieder im Berufsverkehr begegnete mir ein Bus, der optisch wie akustisch ein sehr interessantes Bild abgab. Das Fahrzeug gehörte einem privaten Omnibusunternehmer, der in der Region um Villingen-Schwenningen für die DB-Regionalbustochter als Auftragsnehmer unterwegs war. Es wurde zwar immer mavon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Erbsenzähler89 schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe mich dann wieder auf den Rückweg begeben. ...allzu aufregend isses ja auch nicht...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 33 Jahren, am 21. September 1990, standen im Betriebshof Frankenstein in Darmstadt - Eberstadt mehrere alte Fahrzeuge zum Verschrotten ausgegleist auf dem Gelände neben der Halle, darunter leider auch der 1929 von MAN und Gastell erbaute Triebwagen 76. Das Fahrzeug vom Typ ST4 hatte elf Geschwister und stand viele Jahre abgestellt herum. Im Hintergrund abgeschnitten sichtbar ist nocvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 29 Jahren, am 20. September 1994, stand der Wagen 378 gut fotografierbar in der Freilichtabstellanlage namens Betriebshof Luzenberg. Die Ablösung der alten Sechsachser von Düwag durch neue Sechsachser von Duewag mit wesentlich mehr Beförderungskapazität und wesentlich schlechteren Fahreigenschaften hatte gerade begonnen. Das abgelichtete Fahrzeug wurde am 25. Juli 1962 in Betrieb gevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fakt ist, die Kisten sind die fassungsstärksten Fahrzeuge der 30-Meter-Klasse und haben einen ordentlichen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit. Das war es aus Fahrgastsicht aber auch schon wieder. Die Fahrersicht von Heinrich Fabrikant, dem ehemaligen Fuchs, kann ich nur so bestätigen.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Muck schrieb: ------------------------------------------------------- >. Ich habe gehört er wäre unter > Fahrern auch recht beliebt. Ich kenne viele gegenteilige Aussagen... > Stimmt dies, und wenn ja, weiß jemand warum diese > e Entscheidung so getroffen wurde? Ja. Wegen des Zustandes.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wie bereits in der letzten Zeit öfter auch bei der Lokleitung geschehen, habe auch ich heute zwei Kalenderbilder zu Auswahl. Beide sind am gleichen Tag im gleichen Betrieb in der gleichen Stadt entstanden, aber in unterschiedlichen Jahren. Am 19. September 1994 stand im Betriebshof Nord an der Komturstraße in Freiburg der Triebwagen 102 fotogen für mich bereit. Es handelt sich hierbei um einvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Eisdebahn schrieb: ------------------------------------------------------- > ...der Kühlergrill ist beim Hersteller > mittlerweile ja wieder "in" - habe sowas > tatsächlich die Tage an einem nagelneuen Reisebus > auf Probefahrt auf der A5 gesehen... Die Stadtwerke Ulm lackieren das so auf ihre Citaro auf...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 18. September 2002, heute vor 21 Jahren, befuhr der Heidelberger Triebwagen 218 die Ernst-Walz-Brücke Richtung Handschuhsheim. Es hatte gerade für einen Nachschuss gepasst. Das Fahrzeug wurde 1966 von Düwag gebaut, im Dezember 2003 nach Schöneiche verkauft und dort ab dem 5. April 2004 unter der Nummer 43 und mit einem gelblich-grünen Lack auf der Linie 88 nach Rüdersdorf eingesetzt. Seitvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 33 Jahren, am 17. September 1990, fuhr mir der Wagen 350 in der Waldhofstraße, von der Haltestelle Untermühlaustraße kommend, bei bestem Wetter und Sonnenlicht vor die Kameralinse. Die Waldhofstraße wurde erst kurz zuvor umgestaltet und endlich mit eigenem Bahnkörper und Rasengleis versehen. Wenige Monate zuvor stand man hier noch im täglichen Stau. Die Linie 45 fuhr nur im morgenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ach Gott, wie herrlich, ein Bügeleisen. DIE Altbau-Ellok meiner Kindheit, weil sie mir in Heidelberg ständig vor die Nase fuhr (abgesehen von E18 und E44). Ja, bei der Beamtenbahn war vieles möglich und selbstverständlich, was am heutigen Unternehmen mit den gleichen Buchstaben in der Abkürzung komplett scheitert. Die täglich erlebbare Unfähigkeit hat es damals jedenfalls nicht gegeben.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 34 Jahren, am 16. September 1989, stand der KOM mit der Nummer 44 am Heidelberger Bismarckplatz abfahrbereit für seinen Aufsteig auf den Königstuhl. Die Buslinie 39 hieß damals noch 21 und war wesentlich betriebsstabiler als die heutige Strab-Linie unter gleicher Nummer. Der 44 wurde 1977 von Mercedes-Benz gebaut, hört auf den Typ O305, hatte ein Schaltgetriebe und die eleganter wirvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > (Bj. 1973/74) schon waren, sodass der 93 im > Kollegenkreis ein ausgesprochen unbeliebtes > Fahrzeug war. Er glänzte auch nicht durch > besonders gute Schalt- oder Fahreigenschaften, und > so habe auch ich ihm nicht wirklich Tränen > nachgeweint... Furchtbare Kiste, hatte ich mal im Spätdievon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Erst zehn Jahre ist es her, und damit das jüngste der von mir ausgewählten Bilder. Am 15. September 2013 standen im Bahnhof Bad Wildbad ein n-Steuerwagen mit Karlsruher Kopf und der AVG-Triebwagen 854 nebeneinander. Der 854 ist ein GT8-100D/2-SM und wurde 1997 von Duewag gebaut. Er hört nebenbei auch auf 450 854-5 und ist heute noch im aktiven Bestand. Die Nummer vom Steuerwagen hatte icvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Erbsenzähler89 schrieb: ------------------------------------------------------- > Zu diesem Sachverhalt kann ich die folgende > Vorlage beisteuern. > > > > Wenn Interesse besteht, würde ich das 4-seitige > Dokument bei Gelegenheit digitalisieren. Punkt 2 ist nie umgesetzt worden...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 33 Jahren, am 13. September 1990, stand der zweiachsige "Verbandstyp"-Beiwagen 185 der HEAG mit dem Triebwagen 22 an der Haltestelle Frankenstein in Darmstadt-Eberstadt. Diese Haltestelle direkt vor dem Betriebshof war damals Start und Zielpunkt der Linie 6. Der Beiwagen 185 wurde 1951 von der Waggonfabrik Rathgeber gebaut und im Laufe seiner Karriere hinter verschiedenenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 21 Jahren, am 13. September 2001, stand der OEG Bus 27 sehr fotogen vor der damaligen Fahrdienstleitung in Schriesheim. Ich hatte im Dienst die Kamera dabei und bei einer Pause in Schriesheim auf dem Weg ins Stellwerk ein paar Sekunden "Standzeit" eingelegt, um diese attraktiv lackierte Fahrzeug und das Panorama im Hintergrund bildlich festzuhalten. Ich muss gestehen, dassvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
...oder so ähnlich. Natürlich nur leihweise. Link zu DSO:von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 12. September 1995 stand der Wagen 375 abfahrbereit am Hauptbahnhof Mannheim, hinter ihm ein O405N. Es waren die letzten Tage des "Liniennetz '85", in dem die Linie 47 seit zehn Jahren von Vogelstang über Kurpfalzbrücke - Schloss - MA Hbf zum Landesmuseum fuhr, in der HVZ bis Neuostheim. Sonntags wurde nicht Vogelstang angefahren, die Linie endete damals in der Hauptfriedhof-Scvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Auch ein Rücken kann entzücken, das hatten wir erst vor ein paar Tagen. Am 11. September 2000 war es der Rücken vom 451, der in der Feudenheimer Straße kurz vor dem Hauptfriedhof zufällig von hinten ins Bild geriet. Der Wagen vom Baujahr 1969 ging am 30. April 1970 in Betrieb, wurde 1975 mit Klimaanlage ausgestattet und war der einer der letzten Typ Mannheim, die in ihrer Heimatstadt noch imvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > 64 / MA-VR 255, Owwerrheinisch > 09/1999 an Busverkehr Egner als HP-E 123, > 01/2000 zurück an OEG als 64 / MA-YS 174 An den 64 beim Egner kann ich mich erinnern, und an das spätere YS-Kennzeichen auch. Aber ich meine, die beiden anderen wären da schon nicht mehr da gewesen. Sondern die beiden Gelenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 24 Jahren, am 10. September 1999, hatten ein paar nette Kollegen der Schriesheimer Buswerkstatt unsere hochflurigen und "altlackierten" Gelenkbusse fotogen für mich aufgestellt, die zur baldigen Ausmusterung anstanden. Die drei Fahrzeuge des Typs O405G wurden 1986 beschafft, mit den Nummern 62 - 64 versehen, und waren die letzten gummibereiften Fahrzeuge in den alten Unternehvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 33 Jahren, am 9. September 1990, hielt der Wagen 438 an der Behelfshaltstelle Schloss. Grund waren Bauarbeiten an der eigentlichen Haltestelle. Die in der Neuzeit bekannt gewordenen Abbiegeverhinderungsprovisorien, die die beiden Fahrbahnrichtungen teilen, wurden damals schon verwendet. Der 438 wurde am 11. April 1967 in Betrieb genommen, 1996 nach Zagreb verkauft und dort unter devon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 8. September 1996 besuchte ich zum ersten Mal die Bergische Museumsbahn in Wuppertal Kohlfurth, die auf einem Teilstück der ehemaligen Strecke Wuppertal - Solingen an bestimmten Tagen im Jahr einen Betrieb mit historischen Straßenbahnfahrzeugen bietet. Seit dem heftigen Hochwasser im Juli 2021, bei dem die Strecke sowie der Betriebshof und die darin befindlichen Fahrzeuge teilweise stark in Mvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar