Heute vor fünf Jahren wurde die rnv nicht bestreikt, und es war gerade mal zwei Wochen her, dass die teilweise reaktivierten "Hängerzüge" der RHB in neuen Farben auf die Fahrgäste losgelassen wurden. Das Gespann 1018+1058 hat bei der nachmittäglichen Ausrückfahrt aus dem Betriebshof Möhlstraße Richtung Ludwigshafen die Haltestelle Pestalozzischule erreicht.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Egbert Roser schrieb: ------------------------------------------------------- > > Ich hoffe, die Bilder gefallen. > Aber sehr!von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
H.F.,eh. F. schrieb: ------------------------------------------------------- > Wenn das "andere Ende" eigentlich vorne ist...? > Egal, es gab ja auch sogenannte "Fahrlehrer", die Vorne und hinten ist bei einem Zweirichtungswagen immer relativ. Eigentlich sieht man den 115 von hinten, weil B-Seite. Für den Beobachter ist es vorne, und in Blickrichtung ist der 116von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vor einem Jahr war die Stadtlandschaft wesentlich weißer als heute: Am anderen Ende des Zugverbandes befindet sich der (4)116.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vereinfacht geantwortet ist es das hier, nur halbelektronisch und ohne Kurbel: Das Schaltwerk sitzt im A-Wagenteil, deswegen ist es hier deutlicher zu hören (und zu spüren) als auf der B-Seite. Wenn man den Befehlsgeber in die letzte Stellung Richtung Null bewegt (aber nicht auf Null geht), dass schaltet das Schaltwerk nicht weiter, sondern bleibt in der letzten gewählten Stufe stehen. Bvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Hach, der 521. > > Quieeetsch... War ne Gurke. Grüne Farbe war passend. Hab ihn aber trotzdem gerne gefahren.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Es ist zwar erst fünf Jahre her, aber dennoch schon wieder eine gefühlte Ewigkeit. Und obwohl die Lichtverhältnisse im Januar zu den Uhrzeiten des Einsatzes suboptimal waren, habe ich ein paar Aufnahmen gemacht von etwas, dass ich ein halbes Jahr zuvor noch nicht für möglich gehalten hätte. Der Zug 1017+1057 war auf dem HVZ-Verstärker der Hochstraßen-7 gerade in Oppau angekommen, und nichvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 28 Jahren, am 14. Januar 1997, verlies der Triebwagen 95 gerade den Bahnhof Seckenheim Richtung Edingen. Es sieht heute noch genauso dort aus, gleichzeitig aber völlig anders, was dem Umbau der Gleisanlagen in den 2000er Jahren geschuldet ist. Der 95 wurde am 20. Oktober 1969 in Betrieb genommen und im August 2004 verschrottet. Auf wesentlich mehr Betriebsjahre kam der Triebvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sandhase schrieb: ------------------------------------------------------- > Und, wie verlief der Versuch? > > PS: Der Rucksack steht im Bild... Haben wir nach einer Woche wieder eingestellt. Der Rucksack steht hinter der Scheibe, somit nicht im Bild. Sonst stünde ja auch der 521 im Bild Und das Schleifstück ist abgeschnitten. Wie gesagt, miserabel. Ich hätte die Aufnvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die Aufnahme ist zwar von miserabelster Qualität, ich zeig sie aber trotzdem. Die Beschwerde über einen ständig an der Kapazitätsgrenze fahrenden Zug der Linie 4 nach Bad Dürkheim am Nachmittag führte zu dem Versuch, einen Entlastungszug (gefahren durch Verwaltungspersonal) probeweise vorneher zu schicken. Und da keine anderen Fahrzeuge für solche Aufgaben zur Verfügung standen, nahm das Führvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor elf Jahren sonnte sich der damals noch klassisch lackierte VBL-Gt8 156 auf dem Gelände des Betriebshofes in Rheingönheim Dass dieses schöne Fahrzeug tatsächlich der Verschrottungsaktion 2019 entging und weitere zwei Jahre später in neuem Farbkleid wieder in den Einsatz gelangen sollte, hätte ich mir damals nicht vorstellen können.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Die scharzen sind aber blau. scharzen? Scharzblau ist die Haselnuss...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute mal zu Abwechslung nicht oberrheinisch, aber weiß und rot gibt's auch. Es beginnt aber mit odol: GT6N 5614 kämpft sich heute vor 15 Jahren durch die Schleudertraumakurve am Tattersall in die Seckenheimer Straße. Ein paar Meter weiter an der Haltestelle Werderstraße wird der noch nicht mit der vierstelligen RBL-Nummer versehene 203 gleich Fahrgastwechsel über sich ergvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
H.F.,eh. F. schrieb: ------------------------------------------------------- > War das nicht der, der eine Zeitlang einen dicken > Flicken in der Frontmitte hatte, nach intensivem > Kontakt mit Eisengummimetall? Genau weiß ich das > nicht mehr. Das war der 96von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Was man aus dem Foto alles hätte rausholen könne, wenn es nicht einfach nur ein Kamera hoch und drauf-Schnappschuss gewesen wäre (die Alte Feuerwache zum Beispiel) OEG 99 am 9. Januar 2010 vor der Abendakamdemievon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Morgens und nachmittags auf der Bergstraße. Änderungen jederzeit möglich.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Mittlerweile auch schon wieder 33 Jahre her, dass ich in der Waldhofstraße den 1964 gebauten 431 abgelichtet habe. Eine der wenigen Aufnahmen von einem 6. Januar, in diesem Fall 1992. Was mich damals geritten hat, die Franziskuskirche im Hintergrund nicht ganz mit aufs Bild zu nehmen, weiß ich heute nicht mehr. Mit ein wenig Schnee wäre die trostlose Szenerie ein bisschen aufgelockert wordenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja, einen Tag zu spät. Also, wenn man Wert auf das taggenaue Datum legt. Die (Feier-)tage "zwischen den Jahren" haben mich ein wenig aus dem Konzept gebracht... Heute vor 28 Jahren näherte sich der OEG-Triebwagen 108 dem Paradeplatz. Verschneite Straßen in der Mannheimer Innenstadt haben immer einen besonderen fotografischen Reiz.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor sieben Jahren stand 111 018 (die mit der rosa Delle und den "S-Bahn-Pantografen") um 15:27 mit ihrem Zug aus n-Wagen abfahrbereit für die Fahrt als RB38855 (Mannheim 15:40 nach Karlsruhe)von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Zur Überraschung des Tages wurde heute vor fünf Jahren der ungeplante Einsatz des OEG 114, der bei trockenem und sonnigen Wetter auf den Chip gebannt werden musste. Eine Stelle ohne störenden Schatten findet man nur auf dem Feld, aber leider war die Sonne schon ein kleines bisschen zu weit "rum", als der Wagen sich dem westlichen Ortseingang von Edingen näherte. Ich wünschevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Bis zum letzten Jahr ließen sich aufgrund des erhöhten Fahrzeugbedarfs durch Zugverbände an Silvester auch Gt8 im Umlaufplan auf den Tagesumläufen unterbringen. Bei einem Nachmittagsspaziergang bei frühlingshaften 20°C begegnete mir heute vor zwei Jahren zwischen Edingen und Wieblingen der 4115von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute Nachmittag vor 14 Jahren habe ich in der weißen Landschaft zwischen Seckenheim und Edingen einen längeren Spaziergang gemacht, und dabei diese Fahrzeuge bildlich festgehalten. Gt8 4110 strebt gegen 14:40 Uhr dem Haltepunkt Edingen West in Fahrtrichtung Heidelberg entgegen. Auch von "hinten" ein schönes Fahrzeug. Man sieht der Bildgestaltung deutlich die Tele-Aufnahme anvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Rätsel über Rätsel...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die Fahrzeuge werden ja bekanntlich in Ludwigshafen angeliefert. Von daher ist die Frage im Kontext eher andersherum zu stellen, wie sind sie nach Mannheim oder Edingen oder Käfertal gekommen. Hier war die Frage ja, seit wann sie in LU und auf der RHB fahren dürfen. Und natürlich dürfen sie über die Rheinbrücke. Ohne Fahrgäste. Somit ist ein Einsatz auf den Linien 4 und 6 ausgeschlossen.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ach, deswegen fährt der 40er die ganze Zeit so komisch...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
bmstrab schrieb: ------------------------------------------------------- > Moin, > Seit wann dürfen/fahren RNT in LU bzw. auf der > Strecke nach DÜW? Schon lange. Sie dürfen nur nicht (*mit Fahrgästen) über die Rheinbrücke fahren. *Edith: Fahrgäste ergänztvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Echt jetzt? Nicht erst jetzt, schon länger. Vielleicht mag Leon Klatt ein Rätsel draus machen, seit wann genau.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am Nachmittag des kalten 27. Dezember 2010, genau genommen um 15:48 Uhr, stand OEG-Triebwagen 4105 an der Haltestelle Kunsthalle in Fahrtrichtung Weinheim.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
98+110 waren auch am Montag als Zugverband im Einsatzvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute Nachmittag vor 14 Jahren sah es in der Seckenheimer Hauptstraße so aus: Gt8 4107 befährt die Hauptstraße Richtung Mannheim. Der Name des Handwerksbetriebs auf der rechten Seite hat etwas loriothaftes... Zwanzig Minuten später folgt der 4102 in derselben Fahrtrichtung. Am damaligen Standort der Haltestelle Seckenheim Rathaus wird gerade Fahrgastwechsel durchgeführt.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar