Ich war wohl etwas übermüdet beim schreiben des Textes. Natürlich war's blau. Ist korrigiert. ZitatUnd die Loks waren auch regelmäßig zu Lastprobefahrten auf der Überwaldbahn nach Wald-Michelbach unterwegs. DA hätte ich die Maschinen am allerwenigsten vermutet.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 41 Jahren, am 14. November 1982, stand ich - wie schon öfter - am Mannheimer Brückenkopf der Konrad-Adenauer-Brücke nach Ludwigshafen. Vorbei kam die 202 004 mit einem beachtlichen Güterzug: Drei Loks der Bauart DE 2500 wurden 1969 und 1973 von Henschel und BBC als Versuchsträger für den Lokomotvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 34 Jahren, am 13. November 1989, war ein ausgesprochen schöner Herbsttag. Ich war an der Odenwaldbahn unterwegs. Auf dem hessischen Abschnitt wurde die Strecke zumindest an Werktagen ganz gut bedient, aber auf den 31 Kilometern auf dem Abschnitt zwischen Erbach und Eberbach gab es planmäßig lediglich dvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hat man mit Einführung der elektrischen Rollbänder in den älteren O305 im Fenster am Kinderwagenplatz nachgerüstet. Nach innen zeigten die dann den Haltestellenverlauf als Perlschnur an. Bei den neueren Wagen (wie hier) wurden die linken Anzeigen gleich ab Werk mitbestellt und in der Dachvoute eingebaut.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wir waren damals in einer Gruppe unterwegs, war einer der mehrtägigen BRNP-Ausflüge. Wenn ich mich recht erinnere haben wir in Aigle gewohnt und sind täglich mit einer der damals noch selbständigen Bahnen irgendwohin gefahren. Unter anderem mit dem "Trans Ormonan" Tw 1, den wir im dortigen Depôt bestiegen. Der Fußweg führte uns also sozusagen eh an der Strecke entlang, wo ich Tw 404von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Werfen wir einen Blick auf den Betriebshof Tullastraße der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, heute vor 39 Jahren, am 12. November 1984. Einträchtig nebeneinander stehen der Achtachser 217, der Mercedes O305 KA-EC 142 und der DWM-Achtachser 183. Wagen 183 ist ein echter Karlsruher, wurde 1969 in Berlin durch DWMvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Naja. Er sieht halt so typisch "schweizerisch" aus, mit den kleinflügeligen Türen und den asymmetrischen Fenstern auf der Front Immerhin kann man die Fenster öffnen. Aber rein optisch wäre ich persönlich eher beim ET, auch wenn's sich wirklich nicht viel gibt. Aber das ist ja mit ein Grund, warum ich eher seltenst in die Schweiz reise. Der Bedientakt und die Zuverlässigkeivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
"Euer" Tw 404 mit Steuerwagen 433 am 25.07.1993 irgendwo in Aigle...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 32 Jahren, am 11. November 1991, unternahm ich eine Bahnfahrt nach Gotha. Leider sollte das Wetter überwiegend regnerisch bleiben, nur kuzzeitig lichtete es ein wenig auf. Beim Umsteigen im Hauptbahnhof Erfurt war 106 318 mit einem Bauzug beschäftigt. Die Lok war im Februar 1966 an das Bw Erfurt abgelivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 17 Jahren, am 10. November 2006, fanden mit dem letzten betriebsfähigen OEG-Halbzug 45/46 (gerne auch als "Salonwagen" bezeichnet) Probefahrten auf der im Dezember zu eröffnenden Stadtbahnstrecke durch Neuhermsheim statt. Es galt herauszufinden, ob der etwas schwach motorisierte Halbzug die Stevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Die erstgebaute 103, 103 001, war mit ihren drei Schwesterloks in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre aus dem Planbetrieb zurückgezogen worden und diente den Bundesbahn-Zentralämtern Minden und München als Zuglok für Mess- und Versuchszüge. Die Lok war im Juni 1965 geliefert worden und wurde bei einer Hauptuntervon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das hat man damals wirklich mit der aufwändigen Wartung der zweimotorigen Loks und dem fürs Personal deutlich geringeren Komfort als bei den Loks der V160-Klasse begründet. In den 220ern und 221ern saß der Lokführer ja direkt über dem Getriebe und hatte eine ordentliche Geräuschkulisse unter sich, wobei die 220er da sicher noch eine Klasse übler waren als die 221. Die 220 flogen bis 1984 allevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 42 Jahren, am 8. November 1981, war ich aufgebrochen, um mich samt Begleitung im Raum Trier umzusehen. Gerüchte besagten, dass im dortigen ehemaligen Dampflok-Ausbesserungswerk eine stattliche Anzahl 220er verschrottet werden sollten, die nun im Bahnhof Erdorf (damals noch ohne "Bitburg") undvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
In Würzburg waren die schon immer so. Hängt an den Bogenradien.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Okay, wir waren gestern schon in Braunschweig, und beide heutigen Bilder haben erneut einen Bezug zu dieser Stadt. Wir gehen weiter in der Zeit zurück, von 2007 nach 1984. Heute vor 39 Jahren, am 7. November 1984, befand sich mein Nachtzug kurz vor Hamburg, als er einen auf einem Nebengleis wartenden Güterzug übvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Schääne Bilder aus Gewürzburg, aber da ists immer so furchtbar voll und die Strab ist überall eingezwängt zwischen hohen Gebäuden (abgesehen von der Bergstrecke, aber da fahren die Qualitätswagen aus Düsseldorf ja nicht). Und zum Thema... ZitatFabrikant (ex) Sicher ist es äußerst schwer ermittelbar, welches der abgebildeten cineastischen Werke auf obengenannten Einfluß zurückging. Kannvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Naja, eigentlich fuhr der 628 nach Schöppenstedt. Im Original war in der Anzeige aber das S schon nicht vollständig und beim ö fehlten die Pünktchen. Da war es nach hoppenstedt nicht mehr weit...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 16 Jahren, am 6. November 2007, befand ich mich dienstlich in Braunschweig. Das Hotelzimmer bot einen ganz passablen Ausblick auf den John-F-Kennedy-Platz, wo vor den dienstlichen Aufgaben noch zwei etwas regnerische Straßenbahnbilder entstanden sind. "Typ Mannheim" Tw 7554 war auf der Linievon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 39 Jahren, am 5. November 1984, war ich mal wieder im Saarland, mit der Absicht, die Strecke Völklingen - Überherrn abzufahren. Zunächst entstand im Bahnhof Völklingen das Bild der Saarbrücker 290 025 mit zwei Torpedopfannenwagen. 290 025 wurde im Dezember 1966 als V90 025 an das Bw Delmenhorst abgelievon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich hab schon verstanden, dass Du in der NVZ gern mehr als den 10-Minuten-Takt in Käfertal hättest. Aber da ist Käfertal in guter Gesellschaft mit Waldhof, Rheinau, Schönau, Neckarau, Rheinau, Vogelstang, MA-Gartenstadt, Rheingönheim und Oppau. Und ich bin mit Sicherheit kein "Sparer". Aber irgendwie sollte das Ganze schon wirtschaftlich betrieben werden. Eine Verdoppelung desvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 29 Jahren, am 4. November 1994, wartete ich an der östlichen Ausfahrt des Mannheimer Hauptbahnhofs auf das, was mir vor die Linse fahren würde. Zunächst kam 181 223 mit einem produktfarbigen n-Wagen-Zug in Richtung Heidelberg vorbei. Die im März 1975 von Krupp und AEG gelieferte Lok bleib bis Januar 20von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Klingt logisch. Ich hab's geändert...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Ein Ausflug führte mich heute vor 31 Jahren, am 3. November 1992, nach Köln-Worringen. Kurz zuvor hatte man begonnen, Loks der Baureihe 143 mit zeitmultiplexer Wendezugsteuerung auszurüsten, um mit ihnen die angestammten 111er im S-Bahn-Verkehr an Rhein und Ruhr abzulösen. Vor der Kulisse des um seinen Vorratsbevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das gibt bei einem 8-Stunden-Dienst 24 Pendelfahrten Bensheimer Str - Franklin und zurückvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich verstehe Dein Problem nicht. Die 5A ist doch immer an den Hbf durchgebunden und gibt in der NVZ zusammen mit der 5 einen 10-Minuten-Takt (6 Züge pro Stunde und Richtung). In der HVZ ist die 5Azusammen mit der 15 eigenständig und die 5 läuft 10minütig im Ringverkehr. 5, 5A und 15 bilden einen 5-Minuten-Takt. (12 Züge pro Stunde und Richtung) Wenn nach Umbau des Bf Kf die 16 dazu kommtvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr cool. Ich habe so ca. im Alter von 12 Jahren meines Vaters defektes Grundig Magnetophon - Baujahr schätzungsweise Ende der 50er / Anfang der 60er - zur Gewinnung von Bauteilen ausgeschlachtet. Eigentlich vergebliche Liebesmüh, und wenn ich dann sowas hier betrachte war das ausgesprochen schade drum. Eine einzelne Tonbandspule habe ich damals aus dem Mülleimer gerettet, müsste mal nachsehevon Lokleitung - RNLF-Tratschforum
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 34 Jahren, am 2. November 1989, habe ich auf dem Weg nach Landau einen kleinen Umweg über den Bahnhof Bellheim an der Strecke Schifferstadt - Wörth gemacht. Hier traf ich die Karlsruher 290 002 an, die mit zahlreichen gut mit Zuckkerrüben gefüllten E-Wagen behängt war, deren Ziel vermutlich die Zuckerfvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Da diese Strecke ab kommenden März wohl eine Domäne der V6 werden wird, wird das selbstverständlich auch noch getestet. Obwohl es keinerlei Veranlassung zur Vermutung gibt, dass V6 dort nicht passen könnten. Eventfahrzeuge und ähnliches Gedöns kommen sicher auch noch dran. Aber da in den Zeiten der provisorischen und ausschließlich auf Pendelverkehr ausgelegten Anbindung Franklins an dievon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Danke für die Dokumentation. Dem hänge ich noch zwei Fotos von der gestern stattgefundenen Befahrung mit der technischen Aufsichtsbehörde an. Das Wetter war nur kuzzeitig etwas besser als bei den ersten Probefahrten:von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich habe tatsächlich unter meinen Bildern von drei Besuchen bei der Kieler Strab nur ein einziges Foto gefunden, auf dem die Türseite der Beiwagen leidlich erkennbar ist, und dazu habe ich einen Ausschnitt auis dem Foto herauskopiert - man mag mir die mangelhafte Schärfe verzeihen. Es ist wiederum der bunte Bw 73. Die Liniennummern "4" auf den Würfeln am Dach der Beiwagen waren übrigensvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar