ZitatHSB Wäre auch eine Lösung für ein Stumpfgleis eines ehemaligen Bahnhofes einer Provinzbahn in einem Vorort einer „Hauptstadt einer Monopolregion“, dessen Namen (sehr zu Leidwesen der „Fan's“ dieses Unternehmens) vor ein paar Tagen (ab)geändert wurde – na, dass wäre ja mal eine „Rätselfrage“) Du meinst die "Hauptstadt" , die meinte, es gäbe nur einen derartigen Bahnhof und devon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Muss ich mal nachsehen. Ich habe damals dummerweise die Beiwagen ziemlich außer Acht gelassen.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schön. Die Regensburger habe ich in DA leider nie auf Linie gekriegt, immer nur die "originalen" Darmstädter Zweiachser mit den Liniennummer im Eck neben dem Ziel. Und das erste Bild hätte wirklich Stuttgart sein können. Der 80 und 81 waren dort ja auch die beiden letzten überlebenden der Gt4, ehe man drauf gekommen ist, dass das Mitteldrehgestell fehlt...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja und nein. Andere Stadtteile haben auch "nur" einen 10-Minuten-Takt, und bis Käfertal gibt es den ja auch. Die Herausnahme der "Doppelbedienung" von Käfertal durch die Linien 4 und 5 in der Zeit zwischen 9:00 Uhr und 14:30 Uhr war durchaus in der Berechnung des Kosten-Nutzen-Faktors der Stadtbahn Nord berücksichtigt - nicht ganz grundlos, denn die Verkerhsströme zur Innevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Zum Feiertag gibt's von mir ein fünfblättriges Kalenderblatt... Heute vor 39 Jahren, am 1. November 1984, befand ich mich in Kiel, um einige Aufnahmen von der stilllegungsbedrohten Straßenbahn zu machen. Neben Braunschweig war Kiel damals der zweite noch existierende Betrieb mit der ungewöhnlichen Spurwevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 43 Jahren, am 31. Oktober 1980, entstand mein erstes Foto von einem Schienenfahrzeug der Verkehrsbetriebe im Rhein-Neckar-Dreieck. Eigentlich stand ich auf der Konrad-Adenauer-Brücke zwischen Ludwigshafen und Mannheim, um zu sehen, was da so an DB-Material vorbeikommt. Aber der aufregend gefärbte Himmevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
ZitatIch für meinen Teil finde das vom Eröffner des Fadens genannte NVZ-Loch auf der Strecke nach Käfertal - Weinheim nicht genial. DAS ist nun wiederum eine Sache der Politik. Der Verkehr muss ja auch bezahlt werden, d.h. um den 20min-Takt zu verdichten müssen Viernheim, Weinheim und der Rhein-Neckar-Kreis das beschließen und die zusätzlichen Kilometer bezahlen. Da sind viele im Boot, dievon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Danke!von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 35 Jahren, am 30. Oktober 1988, entstand bei einer Leerfahrt dieses Portrait des OEG-Gt8 Nr. 106 auf der Strecke Mannheim-Käfertal - Heddesheim, unmittelbar nach der früher(TM)en Anschlussstelle "Dr. Müllersche Gutsverwaltung". Hier wurden bis in die 1970er Jahre überwiegend während der Rübenvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
ZitatZu meiner Schulzeit waren kleine Gefäßgrößen und hohe Frequenzen der Bahnen normal. Die Endschleife Käfertal wurde im 12 Minuten Takt von 4 bis 5 Linien bedient. Auch da Kreuzung und Einfädeln auf die ebenfalls dichter als heute bediente OEG-Strecke. Und danach / davor die Kreuzung Mannheimer Straße. Ohne Vorrangschaltung. Unter EBO. Wie konnte sowas funktionieren? Ja eben. Du vermischvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor immerhin schon zwölf Jahren, am 29. Oktober 2011, wurde auf der südlichen Bergstraßenstrecke der Oberrheinischen Eisenbahn, zwischen Schriesheim und Heidelberg, die neue Leit- und Sicherungstechnik in Betrieb genommen. Am 6. November sollte die Strecke durchgehend wieder in Betrieb gehen, nachdem der nvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der Paradeplatz ist erstens BOStrab-Bereich und keine Eisenbahn und unterliegt daher anderen Vorschriften als der Bahnhof Käfertal. Aber es wurden in der Vergangenheit auch schon Stimmen laut, dass man an diesem Knotenpunkt die unterschiedlichen Fahrbeziehungen signaltechnisch gegeneinander absichern müsse, was dort den absoluten Kollaps bedeuten würde. Glücklicherweise gibt es für ältere Anlagvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 35 Jahren, am 28. Oktober 1988, befuhr der Düwag-Zwölfachser 1019 die seit 1976 bis heute immer noch "provisorische" Rampe vom Ludwigsplatz in Ludwigshafen zur Tunnelhaltestelle Rathaus. Links im Hintergrund befand sich - mitten in der Innenstadt - ein Containerterminal; heute steht hier dervon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Im Oktober 1996 war die Erprobung der ersten drei Loks der Baureihe 101 voll im Gange. Unter Anderem wurden Testfahrten auf der Schnellfahrstrecke Mannheim Stuttgart durchgeführt; übernachtet wurde zeitweise in Mannheim, häufig aber auch in Schifferstadt. Hier sehen wir heute vor 27 Jahren, am 27. Oktober 1996,von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 43 Jahren, am 26. Oktober 1980, stand der Besuch des Tages der offenen Tür im DB-Ausbesserungswerk Nürnberg auf dem Programm. Damals war das Werk ausschließlich für Dieselfahrzeuge zuständig, man betreute dort die Baureihen 210, 215, 217, 220, 221 und 251. Die Arbeit an den Baureihen 211, 212, 213, 218von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hab ich leider nur im Gegenlicht... Es waren die originalen Krefelder Bänder, bei denen die VBL einige Leerfelder mit den nötigen Zielen beschriftet hatten. Die VBL hatten zu jener Zeit, abgesehen von den RHB Et 6 / Eb 6 und Et 12, noch keine elektrisch bedienbaren Zielbänder im Einsatz. Das Beweisbild habe ich leider nur im Gegenlicht, Rheingönheim, 23.10.1985: Es waren die Liniennummvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 39 Jahren, am 25. Oktober 1984, befuhr ich die stilllegungsbedrohte Strecke von Kassel nach Eschwege. Zuvor hatte ich am Scheidemannplatz in Kassel noch Zeit für eine schnelle Aufnahme des Sechsachsers 307 der KVG. Der 1966 von Wegmann gebaute Wagen wurde nach dem Einsatzende in Kassel im Jahr 1999 nacvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< 24. Oktober Heute vor 17 Jahren, am 24. Oktober 2006, fanden die ersten Probefahrten auf der neu gebauten Stadtbahnstrecke durch den Mannheimer Stadtteil Neuhermsheim statt. Mein Kollege war mit dem GT6N 619 unterwegs, während mir der OEG-Gt8 97 anvertraut wurde. Die Probefahrten verliefen weitgehend problemlvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Ab dem 27. September 1985 hatten sich die Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein für knapp zwei Monate den achtachsigen Stadbahnwagen Nr. 846 vom Typ M8C von der Stadtwerke Krefeld ausgeliehen, um die Eignung für das Netz in Mannheim und Ludwigshafen zu testen. Nach der Einweisung einer Handvoll Fahrer wurde dvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Jou. Unter meinem Originalbeitrag im Hifo waren auch einige hilfreiche Kommentare zu finden.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Wir bleiben auch heute in Berlin, ich zeige euch vier Dias aus dem Westteil der Stadt, von heute vor 41 Jahren - dem 22. Oktober 1982: Beginnen wir mit den Bussen. Während die Berliner Doppelstockbusse allgemein bekannt sind, fristen die ganz normalen Standardbusse bei den Fans und besonders bei den übrivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< In der zweiten Oktoberhälfte 1982 war ich erstmals in Berlin, gemeinsam mit meiner Abiklasse. Es hätte vieles hier zum Vorzeigen gegeben, aber die Qualität einiger Dias ist doch recht schwach. Für das heutige Kalenderblatt habe ich zwei Straßenbahnbilder von heute vor 41 Jahren, dem 21. Oktober 1982 aus Berlin,von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 39 Jahren, am 20. Oktober 1984, führte mich meine Reise nach Wasserburg in Oberbayern. Bis heute habe ich die Gegend um Mühldorf eher selten besucht (ja ich weiß, dabei habe ich einiges verpasst, aber man kann nicht überall sein), und so war es eher Zufall, dass es zeitlich gerade passte, dem Streckenevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Schwierig. Ich persönlich habe früher(TM) meine Bilder auf imageshack hochgeladen. Die haben dann mal ganz unverhofft und unverschämt ihre Konditionen geändert und wurden kostenpflichtig. Und alles, was in den kostenlosen Accounts hochgeladen wurde, verschwand spätestens nach einem Jahr. Im Prinzip müssten die Fotos von damals alle zu einem neuen Bilderhoster hochgeladen werden und dievon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute wieder sehr ausführlich, und es wären noch viel mehr vorzeigbare Bilder dabei gewesen... Am 19. Oktober 1994, also heute vor 29 Jahren, hatte ich mich in den Westen Deutschlands begeben, um dort die mintgrünen ETA 515 zu fotografieren, die auf der "Nokia-Bahn" Bochum Hbf - Bochum Graetz / Nokiavon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 34 Jahren, am 18. Oktober 1989, begegnete mir im Mannheimer Hauptbahnhof die 141 167 des Bw Frankfurt/M 1. Sie bespannte einen Regionalzug in Richtung Ludwigshafen - soweit (damals) völlig alltäglich und nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnliches zeigte sich beim Blick aufs Dach - die Lok trug nur einen Stvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Zuckerrübenkampagne bedeutete früher(TM) auf vielen Nebenbahnen erhöhtes Güteraufkommen im Herbst - manche Strecke wurde sogar ausschließlich für den Zuckerrübenverkehr betriebsbereit gehalten. Auf die Strecke Neustadt (Weinstraße) - Bad Dürkheim - Grünstadt traf dieser zweite Punkt zwar nicht zu, aber wegen dervon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Hannover Hauptbahnhof war und ist ja nicht unbedingt ein Ort, um gute Fotos anzufertigen, und schon gar nicht bei eher bescheidenem Wetter. Ich habe meist beim Umsteigen ein paar Bilder "mal so mitgenommen". Es war aber auf jeden Fall ein Ort, wo man ausgesprochen seltene Bauarten von Reiszugwagen zu Gvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 34 Jahren, am 15. Oktober 1989, entstand dieses Foto der belgischen Dreisystemlok 1604 im Bahnhof Köln-Deutz. Sie bespannt eine fast reinrassige Garnitur aus belgischen Wagen in der orangen Eurofima-Farbgebung, der einzelne deutsche Wagen am Zugschluss fällt zumindest aus dieser Position kaum auf.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 41 Jahren, am 14. Oktober 1982, fotografierte ich den Wagen 313 der Mannheimer Straßenbahn bei der Anfahrt auf die damalige Haltestelle Friedrich-Ebert-Brücke, die sich damals nach der Einmündung der Straße Schafweide befand. Exakt am Standort des Fotgrafen befindet sich heute die dreigleisige Haltestellvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar