Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 35 Jahren, am 13. Oktober 1988, besuchte ich die Gegend um Mayen; damals eine absolute Hochburg für V100-Einsätze. Der westliche Streckenabschnitt der Eifelquerbahn war noch nicht stillgelegt, aber es gab nur drei Züge montags bis freitags, die die gesamten 70 Kilometer zwischen Mayen Ost und Gerolsteinvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 40 Jahren, am 12. Oktober 1983, habe ich in Frankfurt am Main meine Zugfahrt von zuhause auf dem Weg zu meinem Studienort unterbrochen. Mir war die Akku-Kleinlok 381 020 aufgefallen, die einigermaßen durch den Zaun fotografierbar, im Bw Frankfurt 2 auf weitere Einsätze wartete. Die 1938 gebaute Lok war svon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 42 Jahren, am 11. Oktober 1981, war ein Besuch in Würzburg angesagt. Im dortigen Hauptbahnhof sollte ein Bahnhofsfest mit Fahrzeugschau stattfinden, was sich damals oft interessant gestaltete. Leider war das Wetter eher bescheiden. Die ausgestellten Fahrzeuge waren durchaus interessant, darunter warenvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor vierzig Jahren, am 10. Oktober 1983, hatte ich mich aufgemacht, um dem kläglichen Restbetrieb der Strecke Wörth-Lauterbourg einen Besuch abzustatten. Und das war gar nicht so einfach für jemanden, der sich zum damaligen Zeitpunkt weder im Besitz eines Kraftfahrzeugs noch eines Führerscheins befand, denvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Auch heute bleiben wir in Bern. Für den 9. Oktober 1994 war ein Betriebstag mit der histroischen Dampfstraßenbahn angesagt. Wir waren recht früh aufgestanden, um den aus Dampflok 18 und Beiwagen 26 bestehenden Zug bei einer Leerfahrt noch weitgehend ohne Fotofans im Bild aufnehmen zu können, was auch gelang. Als Ovon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Eine mehrtägige Ausflusfahrt führte uns im Jahr 1994 nach Bern in die Schweiz. Der innerstädtische Straßenbahn-Wagenpark setzte sich aus drei Fahrzeugtypen zusammen. Neben den überall in der Schweiz anzutreffenden Vierachsern mit ebensolchen Beiwagen fuhren (und fahren noch heute) zwölf recht moderne, sogenanntevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 16 Jahren, am 7. Oktober 2007, veranstaltete das damalige Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (LTA), das sich heute "Technoseum" nennt, einen Tag der offenen Tür. Als Zubringerzug von weit her war der 612 Museumszug "Stuttgarter Rössle" im Einsatz - wie unschwer zu erkenvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Interessante Zeiten, als die 11 noch am Berliner Platz in der "Eventschleife" endete und oftmals auch verendete Und: Klar kennt man noch den Ha-Eller. Aus dem dann später MiniMal wurde, was dann in Rewe aufgegangen ist. Aber der Wertkauf im Hintergrund ist ja genauso historisch. Wurde von WalMart aufgekauft, dann zu real,- und die meisten davon sind jetzt entweder in akllevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Da muss ich passen.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute gibt's zur Abwechslung auch von mir mal wieder zwei Busbilder. Im Jahr 1985 waren die Mercedes-Benz O405 der Mannheimer Verkehr GmbH noch nagelneu, und eine genauso nagelneue Freizeitgruppe machte mit dem Kom 230 am 6. Oktober 1985 einen Ausflug nach Edenkoben in der Pfalz. Dabei kam es zu der (damalsvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Auch heute bleiben wir im Jahr 2011 und wechseln zur Überland-Straßenbahnlinie 46, die die Städte Ozorków und Zgierz mit Łódź verband. Auch hier waren zahlreiche Importfahrzeuge unterwegs. Der Wagen 123 befährt am 5. Oktober 2011 von der Endstation kommend das früher(TM) als Enstelle dienende Wendedreieck in Ozorkvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ist er. Und ist er nicht. Die Finnen haben die Positionen am Anfang der originalen Mannheimer Bänder ausgewischt und mit ihren Nummern und Zielen beschriftet, die hinteren Positionen sind noch original. Daher gibt's zurzeit keine Mannheimer Nummern, nur unzählige V, X, P+R und das ganze Zeug. Genauso, wie viele Mannheimer und Ludwigshafener Ziele fehlen. Es gibt noch einiges zu tun anvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Wir machen einen Sprung ins Jahr 2011, und zwar nach Lutomiersk, einer kleinen Gemeinde mit 1560 Einwohnern westlich von Łódź. Und in Polen muss jede Gemeinde, und sei sie auch noch so klein, einen Johannes-Paul-II-Platz oder eine entsprechende Straße haben. Auf diesem Platz endete in einer Wendeschleife die Überlvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Gerne dochvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Da heute Feiertag ist und man demnach mehr Zeit zum lesen und betrachten hat, besteht mein Kalenderblatt gleich aus vier Fotos Vor immerhin zehn Jahren, am 3. Oktober 2013, war ich in Helsinki angekommen, um dort die beiden noch verbliebenen "Typ Mannheim"-Triebwagen zu begutachten und zu entscvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 12 Jahren, am 2. Oktober 2011, befand ich mich in Stettin. Auf den Straßenbahnlinien der Stadt waren nebst zahlreichen ex-Berliner Tatra T6 und KT4D sowie modernen Niederflurwagen aus polnischer Produktion noch viele Konstal 105N(a) meist unmodernisiert, aber auch in unterschiedlichsten Modernisierungsvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
ZitatFührerbremsventil ...und auch in den Folgemonaten glänzten die neuen Fahrzeuge nicht gerade mit Einsatzstabilität. Die Folgemonate dauern bis heute an (Okay, ich gebe zu, ein kleines Bisschen besser ist es geworden...)von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
1999 ist mit Sicherheit zutreffend(er) als die Aufzeichnungen in der Datenbank.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 34 Jahren, am 1. Oktober 1989, war ich in und um Hamburg unterwegs. Dabei entstanden auch einige Bilder der Gleichstrom-S-Bahn. Hier beispielsweise der 472 048 bei der Einfahrt in den Hamburger Hauptbahnhof. Einige wenige Triebwagen waren damals mit Ganzreklame unterwegs, das Klamottenhaus Adler hatte eivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Noch einmal zurück zu der Veranstaltung "Reisen wie vor 50 Jahren", die am 27. September hier schon Thema war. Der 425 120 / 825 020 / 425 420 der SVG war damals in die Veranstaltung mit einbezogen und zeigte sich bei bestem Wetter am 30. September 2007 im Heidelberger Hauptbahnhof. Der Zug war 1935 alsvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wollte ich gerade sagen; die Tore sehen aus, als wären sie einst elektrifiziert gewesen...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der 509 war einer der Mannheimer, die zum März 2023 abgestellt wurden. Vorhanden könnte er noch sein.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Eigentlich ein ganz profanes Foto von einem Berliner S-Bahn-Zug. Aber heute vor 26 Jahren, am 29. September 1997, lagen die alten "Stadtbahner" schon in ihren letzten Zügen, noch 1997 endeten die planmäßigen Einsätze der ab 1928 gebauten Wagen. Das Bild des 475 611 bei der Einfahrt nach Berlin-Pankow ivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Wir wechseln noch einmal in die Zeit vor 33 Jahren, zum 28. September 1990 und begeben uns zum Budapester Südbahnhof (Deli pu.). Nicht unbedingt ungewöhnlich war in Ungarn die Bespannung von Reisezügen mit "Wummen" der Baureihe M62. Obwohl diese Loks nicht über Zugheizung oder Energieversorgung für dievon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Nö, war eher kompakt (also für damalige Verhältnisse. Mobiltelefone, Laufmänner und Eipotte sind noch kompakter).von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Danke für die Lebensgeschichte. Demnach müsste er auch heute noch der deutschen Post gehören?von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 14 Jahren, am 27. September 2009, trafen sich unter dem Motto "Reisen wie vor 50 Jahren" abseits der "großen" Eisenbahn auf dem Bahnhofsvorplatz von Bad Dürkheim der historische Triebwagen 1122 der Bahnfreunde Rhein-Neckar-Pfalz e.V. und der MAN-Postbus LA-HR 988. Der 1122 wurde 193von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 25 Jahren, am 26. September 1998, fanden auf der heutigen Strecke 9400 der Oberrheinschen Eisenbahn Testfahrten mit dem fabrikneuen ST13-Triebwagen 9864 der Darmstädter HEAG statt. Es ging um die Entscheidung zur Beschaffung der zweiten Generation Niederflurwagen für das meterspurige Netz im Rhein-Neckvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 33 Jahren, am 25. September 1990, befand ich mich auf meinem ersten Ungarn-Besuch in der Hauptstadt Budapest. Auf dem Weg zur Unterkunft war ein Umstieg an der Station Kispest Határ út von der "blauen" Metrolinie 3 zur Straßenbahn erfoderlich. Rund um die größeren Metrostationen hatten sich dvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heddesheim (Baden) Ortvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar