Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Nachdem ich heute eine nette Truppe mit dem 455 durch die Gegend kutschieren durfte kommt mein Beitrag etwas später und von einem Ort, an dem wir mit dem 455 heute auch gewesen sind: Vor 37 Jahren befand ich mich in der Ausbildung zum Triebfahrzeugführer bei der Oberrheinischen Eisenbahn. Eine Sonderaufgabevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das würde ich so nicht sagen. Von 119 Gt4, die in Iasi gelandet sind, nennt die Statistik immerhin 61 abgestellt oder ausgemustert oder verschrottet, bei 68 einsatzfähigen Wagen. Also knapp die Hälfte.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Angeblich ist der 618 in Iasi unter der Nummer 402 (Kennzeichen IS-0312) noch in Betrieb, das letzte von mir gefundene Foto stammt vom Dezember 2021 und zeigt den Wagen in blauer Ganzreklame. Für den 488 sagt die Statistik, er habe in Iasi die Betriebsnummer 325 (Kennzeichen IS-0201) getragen, wäre 2020 ausgemustert und 2022 verschrottet worden.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Passend zum letzten Betriebstag der 30er und 40er Linien, gibt es auch von mir einmal mehr Bilder von einem "letzten Betriebstag". Heute vor 40 Jahren, am 23. September 1983, sollte in der Pfalz das letzte Stündlein für knapp 28 km lange Strecke von Monsheim über Marnheim nach Langmeil schlagen. Divon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Auch beim heutigen Kalenderbaltt beiben wir im Jahr 1985. Für die Jubiläumsparaden "150 Jahre Eisenbahn in Deutschland" hatte die DB in Nürnberg-Langwasser ein tolles Programm aufgeboten, das einen eigenen großen Beitrag füllen würde. Ich hatte am 22. September 1985 einen ausgesprochen guten Platz erwivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich hätte da das Folgende... Für das Grün der Gt8 (RAL 6001) habe ich keine Farbkarte. Für die Dachfarbe habe ich die Angabe RAL 7031 mit der Anmerkung Gt8D "alt". Wurde also vermutlich irgendwann mal ein wenig verändert. PS. Das Ganze war hier im Forum schon irgendwann einmal ein Thema. Aber ich habe leider gerade überhaupt keine Zeit zum Suchen.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 38 Jahren, am 21. September 1985, war einer der Tage, an dem die Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG ihr hundertjähriges Bestehen feierte. Nebst Fahrzeugausstellungen im Betriebshof, sowohl in 1:1 als auch im Modell, und dem kulinarischen Angebot drumherum wurden auch Sonderfahrten mit dem damals schvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 42 Jahren, am 20. September 1981, kam es im Heidelberger Hauptbahnhof zu dem hier eher seltenen Zusammentreffen einer IC-Garnitur der (wahren) Baureihe 403 und der im Eilzugdienst eingesetzten 118 044 des Bw Würzburg. Während drei Umläufe der BR 118 damals täglich durchs Neckartal nach Heidelberg führtvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der 378 war der einzige Düwag, der in Mannheim einen Einholmstromabnehmer getragen hat. Man munkelte, dass es sich um ein Exemplar gehandelt hatte, das von der Herstellerfirma Stemmann dem Verkehrsbetrieb kostenlos zum Test überlassen wurde.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das stimmt so nicht. Man hatte den Darmstädter ST13 9863 zu Testfahrten hier, aber welcher Typ damals gekauft werden sollte war relativ offen. Der Darmstädter war nicht übel, übertrug aber den stellenweise schlechten Gleiszustand bei höheren Geschwindigkeiten eins zu eins als Schlingerbewegungen in den Innenraum des Fahrzeugs. Parallelen zur RNT sind nicht zufällig, sondern dem Aufbau alsvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt hat man nach dem vollständigen Umbau aller Achtachser den in diesem Dokument als Einsparmöglichkeit genannten Entfall der Linien 41 und 44 dann doch nicht mehr umgesetzt. Ich meine, dass lediglich die Einsatzzeiten der 44 verkürzt wurden. Kurz vor der Umstellung auf das "Liniennetz 95" mit Einführung der jetzt bekannten Linien brauchte man natürlivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die Sputniks waren schon ungewöhnliche Fahrzeuge. Gelenkwagen, aber irgendwie doch unheimlich kurz und mit kantigem Charakter. Der Gt4 war zumindest optisch deutlich länger, und an den Freiburger Wagen sieht man deutlich, wie die Farbgebung (auch die alte in beige/grün) und die geringfügig andere Front das Erscheinungsbild eines Fahrzeugs zum Positiven verändern kann.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 39 Jahren, am 19. September 1984, wartete ich am Bahnübergang beim Abzweig Rotes Kreuz in Ludwighafen auf das, was da kommen sollte. Völlig überraschend kam der gut besetzte Gläserne Zug 491 001 auf Ausflugsfahrt vorbei. Zwei dieser Triebwagen wurden von Fuchs in Heidelberg im Jahr 1935 an die Deutvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Naja - man hatte damals ja so einige Reserven, die es heutzutage aus betriebswirtschaftlicher Sicht kaum mehr geben würde. Und man hat ja tatsächlich - trotz Neubau der Mittelteile - 23 Wagen verschrottet und deren Gelenkportale samt Mitteldrehgestelle in die Achtachser eingebaut. Darunter waren allerdings auch die sowieso nicht mehr auf Indusi und IMU-Weichensteuerung umgebauten Erstseriendvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< 18. September Heute vor 36 Jahren, am 18. September 1987, war ich an die Spessartrampe zwischen Laufach und Heigenbrücken gefahren. Kurze Zeit später sollte dort die Baureihe 194 im Schubdienst durch die Baureihe 150 abgelöst werden. Es entstanden zahlreiche Fotos, beispielsweise von diesem mit 150 057 (*15.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
...Du bist freigeschaltet. Willkommen im Forum.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 45 Jahren, am 17. September 1978, fand in Neustadt an der Weinstraße ein Bahnhofsfest statt. Wie so oft bei der ach so gescholtenen Bundesbahn hatte man sich auch für diese Veranstaltung große Mühe gegeben, ein ansprechendes Programm zu präsentieren. Unter anderem hatte man aus Heidelberg eine E60 heravon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ah okay, danke für die Info. Ich hatte eigentlich gedacht, dass das autark durch die ZWM abgewickelt wurde.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
...Du bist freigeschaltet. Willkommen im Forum.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute habe ich - eher zufällig - zwei Bilder zu zeigen. Fangen wir mit dem älteren an: Heute vor 24 Jahren, am 16. September 1999, entstand das Bild der 140 040 vor einem Autoreisezug auf der Fahrt von Frankfurt südwärts über die Main-Neckar-Bahn auf Höhe des Güterbahnhofs von Weinheim (Bergstraße). Die am 7. Jvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Unsere erste Fahrt führte uns am späten Vormittag mit dem Tw 71 von Käfertal nach Viernheim. Angekuppelt hatten wir die drei Dampfbahnbeiwagen, die wieder in die dortige Wagenhalle verbracht werden mussten. Und wir lernten gleich am ersten Tag, wie blöd das ist, wenn man mitten auf einer doppelten Kreuzungsweiche stehen bleibt, bei der sich genau in der Mitte ein Streckentrenner befindet. Unvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Der Bad Dürkheimer Wurstmarkt war vor einigen Tagen schon Thema. Auch heute Abend wird es wieder verstärkten Verkehr und durchgehenden Nachtbetrieb zum "größten Weinfest der Welt" geben, und dazu passend ein Foto aus der "jüngeren" Wurstmarktzeit - Wagen 1031 wartete heute vor 16 Jahren, am 15.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das mit den 50 "aufgewerteten" Gt6 (mit engeren Sitzen, haha) habe ich heute auch zum ersten Mal gelesen. Ich wüsste auch nicht, dass ABB dann beim tatsächlichen Umbau noch mit im Boot gewesen wäre. Letztlich waren es ja gerade die neu zu liefernden elektrischen Komponenten, Umformer und ggfs. Wagensteuerung, die beim Umbau der Preissteigerung durch die Neubau-Mittelteile zum Opfer gvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 32 Jahren - es war der 14. September 1991, ein Samstag. Die Mannheimer Verkehrs-AG weihte an diesem Tag mit Sonderfahrten ihre ersten achtachsigen Straßenbahnwagen ein und feierte damit vollmundig Fahrzeuge, wie sie anderswo längst üblicher Alltag waren. Der ursprüngliche Plan war gewesen, aus jewevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ah danke, damit ist ja belegt, das es beide Varianten gab. Es ist doch schon wieder gut vierzehn Tage her...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich hab dazu leider nur recht grobe Übersichtszeichnungen. Aber es sollte ja kein Problem sein, die Maße mal vor Ort abzugreifen. Noch gibt es die Düwags ja.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
...mir ist gerade ein Fahrplan aus der Zeit, als diese noch kompakt und leicht lesbar waren, in die Hände gefallen. Zumindest im Jahresfahrplan 1989/90 lief die 47 auch an Samstagen, Sonn- und Feiertagen über die gesamte Strecke. Die Einkürzungen müssen also später erfolgt sein. Interessant übrigens auch, dass die Linie in einer Richtung 100 Meter kürzer ist als in die andere...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Auch von mir gibt's heute OEG: Von den Dampfzug-Einsätzen anlässlich des 75jährigen Jubiläums der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft OEG hatte ich im Kalenderblatt vom >>> 21. Juni <<< schon ein Foto gezeigt, über die eingesetzten Fahrzeuge muss ich also nichts weiteres schreiben.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute machen wir mal wieder einen Sprung ins Nachbarland Luxembourg. Nachdem in der Hauptstadt die meterspurige Straßenbahn schon 1964 stillgelegt wurde, hat man es über die vielen Jahre hinweg vermocht, zwei Triebwagen und viele andere Dinge der Originalausstattung aufzubewahren. Auf dem Gelände des Busbetriebsvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Echt Friedhofschleife? Ich hab so irgendwas ganz dumpf mit Schleife Alte Feuerwache für die 47 in Erinnerung. Die aus diesem Grund dann zumindest in eine Fahrtrichtung als E fuhr...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar