Nicht nur ich war gestern bei ausgesprochen wechselhaftem Wetter in Würzburg, um die schönsten Straßenbahnen zu erleben, die es dort gibt. Also die sechs Stück, die seit der Außerbetriebnahme der GT-N nun täglich ganztägig auf der verkürzten Linie 4 Hbf - Sanderau zum Einsatz kommen. Auf den fünf Kursen waren vier davon unterwegs, die Wagen 238 und 243 sind leider im Stall geblieben. Wvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Die Fahrschule ist jeden Tag mit den 40-Meter-Zügen unterwegs.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Kleinlok schrieb: ------------------------------------------------------- > Interessant auch die Werbung vom "Prinz > Medienhaus" am Wartehäuschen..... Die ist mir tatsächlich erst aufgefallen, nachdem ich den Beitrag gepostet hatte. Neben dem Fahrgastunterstand befindet sich auch noch eine Telefonzelle, ebenfalls historisch.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute nochmal was mit Gummi. Seit Ablieferung der grünen O405 in den Jahren 1984/85, deren Zielfilme viel mehr Text aufnehmen konnten und die dementsprechend mehr schildern konnten, war der Einsatz der O305 auf der Linie 51 eine Seltenheit, die maximal während des Maimarkts beobachtet werden konnte (weil "die Grünen" für den Pendelverkehr zwischen der Endstelle Neuostheim und dem damalvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Auch heute gibt's wieder einen Bus. Am 9. November 1989 stand der KOM 178 an der damaligen Endstelle an der Rheingoldhalle, in einer bewölkungstechnisch recht interessanten Abendstimmung (es war eher am Nachmittag). Auch hier ist mal wieder alles historisch. Die Buswendeschleife ist seit 1999 nicht mehr vorhanden, die Linie 73 gibt es nicht mehr in Mannheim, sodnern in Ludwigshafen, und devon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 34 Jahren, am 7. November 1989, stand der Wagen 184 der HSB an der Wendestelle Heidebuckelweg, gerade ankommen von einer mittäglichen Verstärkerfahrt aus der Innenstadt nach Ziegelhausen, was (für den Fotografen) noch geschildert wird. Im Hintergrund steht der Wagen 11 oder 12, das weiß ich heute nicht mehr. Der KOM 184 war einer von vier Gelenkbussen des Baujahres 1978, den die Omnvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Im Jahr 2006 musste der stadteinwärts führende Brückenteil der zweiteiligen Friedrich-Ebert-Brücke komplett erneuert werden. Während der Bauzeit war der stadtauswärts führende, neuere Brückenteil für die Straßenbahn eingleisig in beide Richtungen befahrbar, unter der Voraussetzung, dass eine Evakuierung der Fahrgäste auch auf der Brücke jederzeit möglich ist. Bei den OEG-Fahrzeugen der Linievon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Im Herbst 2005 wurden die Gleisanlagen im Bereich Universitätsklinikum neu sortiert und erneuert, um die zukünftige Haltestelle auf der ehemaligen Grünfläche passend zum Anschluss der Neubaustrecke Schafweide herzustellen. Am 5. November 2005, einem Samstag heute vor 18 Jahren, fuhr Wagen 505 auf der Linie 4 über die neu verlegten Gleise Richtung Käfertal. Das Fahrzeug wurde am 4. Oktober 196von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wenn sie erst im März 1993 geliefert wurde, wie kann sie dann im März 1992 schon ausgereist sein??? "Revisionsdaten" meint, sie wäre am 30. März 1990 abgenommen worden.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 32 Jahren, am 3. November 1991, kam der frisch zum Achtachser umgebaute 517 die Rampe von Waldhof Nord zum dortigen Bahnhof herunter gefahren. Das Fahrzeug wurde unter der Nummer 419 am 28. Juli 1964 in Betrieb genommen, im Oktober 1991 zum GT8Nf erweitert, und 2007 nach Helsinki abgegeben, wo es unter der Nummer 167 noch wenige Jahre im Einsatz war und 2014 verschrottet wurde.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > Das gibt bei einem 8-Stunden-Dienst 24 > Pendelfahrten Bensheimer Str - Franklin und zurück > Schauen wir mal, was da wirklich fahren wirdvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
H.F.,eh. F. schrieb: ------------------------------------------------------- > Wurden auch V6 und Vierachser und die > Eventfahrzeuge schon probiert? > Mit Eventfahrzeuge meine ich keine GTxN. Schubkarren und Gleisloren wurden nach meinem Kenntnisstand auch noch nicht probegefahrenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wusste ich doch, dass sich da jemand auskennt. Silberhöhe kann auch sein, jedenfalls standen da unzählige Plattenbauten.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 30 Jahren, am 1. November 1993, entstanden einige Aufnahmen am Ort unserer Unterkunft, in Nordhausen. Die Tage waren relativ grau und sehr herbstlich, irgendwie grauer als im Westen. Die Straßen waren eine Katastrophe, die Gebäude sehr schön, aber teilweise zerfallen, oder mit den berühmten "Platten" versehen. Und natürlich das Hauptmotiv, die aus Stuttgart importierten Vervon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 30 Jahren, am 31. Oktober 1993, waren wir zu einem spontanen Tagesbesuch in Halle an der Saale. Obwohl nicht angekündigt, wurden wir an den Toren des Betriebshofes nicht abgewiesen, sondern bekamen eine Führung über das gesamte Gelände geboten, mit Leitstelle, Werkstatt, Wagenhalle und allen vorhandenen Fahrzeugtypen. Dabei sind einige Fotos entstanden, die ich von Tatras, ex-Stuttgarvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: ------------------------------------------------------- > . Der Gt 106 wurde am 1. März 1974 > in Betrieb genommen und ca. 2012 (?) verschrottet. 2012 oder 2013 wurde er abgestellt, das genaue Datum müsste ich in irgendeiner Liste stehen haben. Verschrottet wurde er im März 2019. Edit: Abgestellt im Juni 2013von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vor 30 Jahren war ich mit einem Freund auf einer mehrtägigen Tour durch Thüringen und Sachsen-Anhalt, wobei die Verkehrsbetriebe in Nordhausen, Halberstadt und Halle die Fixpunkte waren. An den Bahnhöfen sind auch ein paar Aufnahmen entstanden, und unterwegs an den Strecken standen einige Dampflokleichen herum, die immer sehr spontan aufgetaucht waren. Irgendwo - ich hatte mit den Ort nichtvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
chill schrieb: ------------------------------------------------------- > Hallo, > > bald ist die neue FRANKLIN-Linie fertig und wird > aufgrund des Kapazitätsengpasses am Bahnhof > Käfertal nicht in die Stadt durchgebunden. Nun > wollte ich mir heute mal anschauen, wie die Züge > genau im Fahrplan eingetaktet sind, da ich nicht > ganz verstehe wie bei aktuell zwevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 29 Jahren, am 29. Oktober 1994, war ich zu einer Sonderfahrt nach Stuttgart eingeladen. Gefahren wurde mit einer Garnitur aus Fahrzeugen des Museumsbestandes. Triebwagen 418 wurde 1925 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut, in den 60er Jahren zum Arbeitswagen umgebaut und irgendwann zum historischen Fahrzeug zurück gebaut. Merkwürdigerweise findet man im www und auf den Seiten devon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sonntags fuhr die Linie 47 nur zwischen Landesmuseum und Hauptfriedhof, Neuostheim und Vogelstang wurden ignoriert. Daher wurde die Schleife am Hauptfriedhof regelmäßig befahren. Am 28. Oktober 1990 stand der 443 fotogerecht in der Wendeschleife, bei ziemlich regnerischem Wetter. Andererseits hätte Sonnenschein dieses Motiv unmöglich gemacht. Der 443 entstammt der letzten klassischen Düwavon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 32 Jahren, am 26. Oktober 1991, überquerte der erstgebaute Zweirichtungs-Düwag der Heidelberger Straßenbahn die Theodor-Heuss-Brücke Richtung Bismarckplatz. Auf der Brücke selbst fanden Gleisbauarbeiten statt, weshalb nur ein Gleis zur Verfügung stand (heute würde man ahrscheinlich 14 Tage lang vollsperren). Der Wagen wurde 1964 gebaut und ist auch heute noch als Schleifwagen untervon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vor 20 Jahren wurde die Haltestelle Amtsgericht barrierefrei ausgebaut. Bei sonnigem Oktoberwetter durchquert der 129 am 24. Oktober 2003 die ehemalige und zukünftige Haltestelle Richtung Wendeschleife Luitpoldhafen. Das Fahrzeug wurde am 5. November 1962 unter der Nummer 391 in Betrieb genommen, 1965 mit der neuen Nummer 129 dem Ludwigshafener Betriebsteil zugeordnet, Anfang der 1990er Jahrevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 35 Jahren, am 23. Oktober 1988, fand eine Sonderfahrt (der DGEG ?) mit einigen Fahrzeugen der OEG statt. Der Zug aus den Rastatter Triebwagen 75 und 77 (Baujahr 1963) mit den Beiwagen 181 (Baujahr 1961) und 204 (Baujahr 1963) stand bei herbstlicher Stimmung seine Wartezeit auf dem Anschlussgleis in Neuostheim ab. Heute sieht es hier genauso, aber völlig anders aus. An der Stelle, avon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 22. Oktober 1988 fand im Rosengarten irgendein Ärztekongress statt, und zufällig sah ich von weitem einen O305 auf dem Vorplatz stehen, der sich bei näherem Hinschauen als ehemaliger MVG-Bus entpuppte. Es handelte sich um den Wagen 124, der gemeinsam mit 19 weiteren Fahrzeugen seines Typs genau 14 Jahre zuvor, im Oktober 1974, in Betrieb genommen wurde. Der 124 wurde 1985 verkauft, und nun svon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Bilder von Innenräumen der Fahrzeuge werden oft nur spärlich bis gar nicht gemacht, dabei ist auch hier über die Lebensdauer eines Fahrzeugs viel Potential zu finden. Am 21. Oktober 2000 stand ich mit dem OEG 121 in der Käfertaler Schleife. So sah der Blick nach hinten auf die damalige V6-Inneneinrichtung aus: Wer möchte, erkennt die Mannheimer Stadtfarben.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vor mittlerweile auch schon wieder 18 Jahren wurde die zweitgelieferte RNV6Z der OEG zum Werbeträger für eine lokale Flugesellschaft, und hierfür mit einer farblich auffälligen Folie versehen. Am 20. Oktober 2005 stand der Wagen 124 fotogen in der Wagenhalle Edingen. "Spaßvögel" hatten ein zur Werbung passendes Fahrtziel eingestellt Im Hintergrund ist noch der aufgebockte Wagen 2von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
An einem sonnnigen Herbstnachmittag vor 20 Jahren, am 19. Oktober 2003, begegneten sich in der Ludwigshafener Kaiser-Wilhelm-Straße zwei Düwag-Gt auf der Linie 10. Der Richtung Friesenheim fahrende Wagen 147 wurde am 31. Juli 1967 in Betrieb genommen. Um 1990 fand eine leichte Modernisierung statt, bei der das Fahrzeug neue Scheinwerfer, Schluß- und Bremsleuchten, Neonröhren, eine elektrischevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vor 25 Jahren, am 18. Oktober 1998, fand eine private Sonderfahrt mit dem OEG Triebwagen 80 statt. Es war seine letzte große Ausfahrt vor der HU-bedingten Abstellung. Das Fahrzeug wurde am 3. Januar 1961 als erster Gelenkwagen der OEG in Betrieb genommen. Anfang der 1970er Jahre wurden die handbedienten Schiebetüren mit einer Automatik ausgestattet, mit der die Türen elektropneumatisch bedievon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Dieter Mosbach schrieb: ------------------------------------------------------- > > > > Im aktuellen Omnibus-Spiegel ist ein längerer > Artikel zu diesem Bustyp (Vetter 16 H). Du meinst da:von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
jo-ke schrieb: ------------------------------------------------------- > Der gleiche Bus von der Fensterseite: > > ...am "alten Bismarckplatz" vor dem Umbau. Da bin ich als Kind immer in die Anderthalbdecker eingestiegen...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar