Eher zufällig hatte ich am 13. Oktober 1990 an der Ostseite vor dem Heidelberger Hauptbahnhof einen Heidelberger Gelenkbus mit Werbung für ein Mannheimer Brauhaus abgelichtet. Der Wagen 190 war einer der von Vetter gelieferten Gelenkbusse des Typs SH16 mit einem Mercedes-Benz-Fahrwerk, und zwar aus der zweiten Beschaffungsserie. Ich muss zugeben, dass ich mir mit dem Baujahr nicht ganz sicher bvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Als es in Mannheim noch etwas grüner war, sah es an der Einmündung der Otto-Selz-Straße beim Schloss so aus. Also im doppelten Wortsinn, es gab mehr Begleitgrün an den Gleistrassen, und die Fahrzeuge waren auch grüner. Am 11. Oktober 1994 biegt Wagen 509 ex 373 (Inbetriebnahme 25. Juni 1962) aus der Bismarck- in die Otto-Selz-Straße ein. Der Wagen, der im November 1991 zum Achtachser wurde uvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lange schon sollen sie abgestellt werden, aber Streckenverlängerungen und Fahrzeugverfügbarkeit bescheren den verbliebenen Gt8K in Freiburg seit Jahren eine Gnadenfrist. Mittlerweile sind nur noch zwei Fahrzeuge im Einsatz, der nun - mit Inbetriebnahme der letzten "Urbos" noch in diesem Jahr - endgültig zu Ende gehen dürfte. Heute vor 30 Jahren, am 10. Oktober 1993, waren diese formsvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wie bereits mehrfach erwähnt, war die Einsatzstabilität der damals neuen GT6N nicht so überragend, und es mussten in den ersten Monaten oft die zur Ausmusterung oder für andere Linien vorgesehenen Altfahrzeuge auf den Linien 1 und 4 - die ja ausschließlich mit den Neuen befahren werden sollten - aushelfen. Am 9. Oktober 1995 trifft die "Doppeltraktion" aus den Wagen 455 und 382 geradvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute hab ich auch zwei Kalenderblätter. Noch gar nicht so lange her ist der 7. Oktober 2005. Vor gerade mal 18 Jahren kreuzten sich an der Haltestelle Hagellochstraße in Friesenheim die Wagen 124 und 125, aus der Linie 10 vom Luitpoldhafen über den Ebertpark kommend wurde die Linie 11 über BASF zum Berliner Platz und umgekehrt. Der 124 wurde 8. August 1962 unter der Nummer 380 des Gemeinsvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wir sind heute nochmal in Heilbronn. Das heißt, ich war es vor 26 Jahren, am 6. Oktober 1997. Der 1986 gebaute KOM 79 überquert vom Hbf kommend gerade die Friedrich-Ebert-Brücke Richtung Kilianskirche und Harmonie. Die Mannheimer Friedrich-Ebert-Brücke weist Gleise auf, die Heilbronner macht das seit vielen Jahren auch. Zum Aufnahmezeitpunkt war es allerdings noch nicht soweit.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Nicht nur die fehlenden Doppeltraktionen auf der Linie 1 waren von der noch nicht vollständigen Lieferung und der Einsatzschwäche der neuen GT6N betroffen, auch auf anderen Linien fehlten die fassungsstärkeren Fahrzeuge. Auf den Linien 3, 4 und 6 war der Einsatz der GT8N normal, ebenso die GT6 auf der 2. Auf der neuen Linie 7, die sehr gut angenommen wurde, war ein kleines Fahrzeug eher suboptivon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Vom 30.09. bis 03.10.2000 gab es eine Plandampfveranstaltung in der Pfalz anlässlich "125 Jahre Queichtalbahn". Sieben eingesetzte Dampfloks fuhren meist mit silbernen n-Wagen (oder sogar ausschließlich damit?) als planmäßige Züge rund um Kaiserslautern, Pirmasens, Landau und Neustadt. Die Veranstaltung war im wahrsten Sinne des Wortes ein voller Erfolg. Heute vor 23 Jahren, am 3.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 29 Jahren, am Sonntag, dem 2. Oktober 1994, war der erste Einsatztag der GT6N im regulären Linienverkehr. Mehrere Fahrzeuge rückten gegen Mittag auf die Linie 30 (heute 1) aus, die am Vormittag im 30-, ab dem Mittag im 15-Minuten-Takt betrieben wurde. Das mit der "Guten Fahrt" auf dem 601 war ein frommer Wunsch, der Wagen ist gleich auf der ersten Tour kurze Zeit liegengevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Muck schrieb: ------------------------------------------------------- > Sehr toll nach vielen Jahren diese Fahrzeuge mal > wieder in Doppeltraktion zu sehen. Hoffentlich > wird es ab dem 08. Oktober wieder was reguläres > wenn die RNT auf den "normalen" Linien den > Fahrzeugmangel "beheben" können. Da wirst du wahrscheinlich enttäuscht werden...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
heute Doppeltraktionen auf der Linie 1von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 1. Oktober 1994 erklomm der Typ-Mannheim-Sechsachser 465 die Stelzenbrücke beim Mannheimer Schloss zur Konrad-Adenauer-Brücke Richtung Ludwigshafen. Der Wagen wurde vor 52 Jahren und einer Woche, am 24. Septemer 1971 in Betrieb genommen, 1975 mit Klimaanlage ausgestattet und wenige Wochen nach dieser Aufnahme nach Görlitz verkauft, wo er erst unter der Nummer 19, dann 22 und später 322 im Fvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fabegdose a.k.a. Dr. Düwag schrieb: > Ist mir leider nie gelungen damals, kann mich aber > noch an den im Einsatz befindlichen 319 erinnern. Da muss ich dich aber leider enttäuschen, der 319 hat das neue Liniennetz nicht mehr erlebt. Der wurde am 7. Juli 1995 verladen für seine Eisenbahnreise nach Zagreb.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lars N. schrieb: ------------------------------------------------------- > Zum Düwageinsatz auf der Linie 1 ab 1995: ich > meine mich erinnern zu können, dass es in der > Anfangszeit des neuen Liniennetz normal war, dass > die GT6N auf der Linie 1 zum Abend/Nachtverkehr > durch Düwags ersetzt wurden. Deine Erinnerng trügt nicht, das ist größtenteils richtig. Eigentlich sovon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ein Klassiker in der Anfangszeit des neuen Linienetzes "2000" war der Einsatz der GT8N ("Hangebauchschweine") im Frühverkehr oder abends auf der Linie 1. Aber auch tagsüber mussten die alten Fahrzeuge regelmäßig aushelfen, sind teilweise in angedeuteter Doppeltraktion hintereinander hergefahren, um den Ausfall der richtigen Doppeltraktion halbwegs zu kompensieren. Am 30. Sevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 28 Jahren, am 29. September 1995, war das neue "Liniennetz 2000" schon wenige Tage alt. Das vollmundige Versprechen der Kapazitätserhöhung durch Einsatz sogenannter Doppeltraktionen mit GT6N - vor allem auf der Linie 1 - konnte nicht immer eingehalten werden. Am Abend des genannten Tages verirrte sich der Sechsachser 404 auf die Linie 1, hier bei Einfahrt in die Haltestellevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 31 Jahren, am 26. September 1992, war ich zum ersten Mal in Dresden und habe unter anderem die herumliegenden Trümmer der Frauenkirche besichtigt. Hauptgrund der Reise war aber eine straßenbahntechnische Veranstaltung im Betriebshof Trachenberge, bei der unter anderem bei einem abendliche Korso durch die Stadt auch mit dem "Großen Hecht" und anderen Fahrzeugen mitgefahren wervon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 25. September 1997 bin ich mit dem KOM 79 von der Heilbronner Innenstadt nach Neckargartach gefahren. Nach Verlassen der Haltestelle Wimpfener Straße hatte der nette Kollege noch ein wenig verzögert, damit ich mein Foto machen kann vom dem Fahrzeug, das 1986 bei Mercedes-Benz auf dem Waldhof unter der Bezeichnung O305 das Licht der Welt erblickte. Die Stadtwerke Heilbronn waren mit der letvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Als in Stuttgart die letzten klassischen meterspurigen Straßenbahnlinien zu normalspurigen Stadtbahnen umgerüstet wurden, hatte ich zum ersten Mal das verbliebene Netz der Linien 2, 4, 13 und 15 abgefahren. Am 24. September 1994 fährt das Gt4-Pärchen 618+488 die Nordbahnhofstraße Richtung Innenstadt. Die Fahrzeuge mit ihrem charakteristischen Fahrgeräusch und dem typischen Geschaukel waren davon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Auf der Linie 40 gibt es so eine nette Haltestelle namens "Pumpwerk". Die dürfte das geringste Aufkommen im Mannheimer Netz haben.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 28 Jahren, am 23. September 1995, einem Samstag, war der letzte Gültigkeitstag des "Liniennetz '85" mit den Linien 30 - 49. Am Hauptbahnhof Mannheim stand der Sechsachser 467 auf meiner Heimatlinie Linie 41 (MA Hbf - Planken - Kurpfalzbrücke - Schönau), die Haltestellenfahnen wiesen schon die neuen Linien aus. Der "Typ Mannheim" mit der Nummer 467 wurde evon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der 22. September 2001 war einer der Tage in einem Zeitraum, in dem ich in Bad Dürrheim weilte. Immer wieder im Berufsverkehr begegnete mir ein Bus, der optisch wie akustisch ein sehr interessantes Bild abgab. Das Fahrzeug gehörte einem privaten Omnibusunternehmer, der in der Region um Villingen-Schwenningen für die DB-Regionalbustochter als Auftragsnehmer unterwegs war. Es wurde zwar immer mavon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Erbsenzähler89 schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich habe mich dann wieder auf den Rückweg begeben. ...allzu aufregend isses ja auch nicht...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 33 Jahren, am 21. September 1990, standen im Betriebshof Frankenstein in Darmstadt - Eberstadt mehrere alte Fahrzeuge zum Verschrotten ausgegleist auf dem Gelände neben der Halle, darunter leider auch der 1929 von MAN und Gastell erbaute Triebwagen 76. Das Fahrzeug vom Typ ST4 hatte elf Geschwister und stand viele Jahre abgestellt herum. Im Hintergrund abgeschnitten sichtbar ist nocvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 29 Jahren, am 20. September 1994, stand der Wagen 378 gut fotografierbar in der Freilichtabstellanlage namens Betriebshof Luzenberg. Die Ablösung der alten Sechsachser von Düwag durch neue Sechsachser von Duewag mit wesentlich mehr Beförderungskapazität und wesentlich schlechteren Fahreigenschaften hatte gerade begonnen. Das abgelichtete Fahrzeug wurde am 25. Juli 1962 in Betrieb gevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fakt ist, die Kisten sind die fassungsstärksten Fahrzeuge der 30-Meter-Klasse und haben einen ordentlichen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit. Das war es aus Fahrgastsicht aber auch schon wieder. Die Fahrersicht von Heinrich Fabrikant, dem ehemaligen Fuchs, kann ich nur so bestätigen.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Muck schrieb: ------------------------------------------------------- >. Ich habe gehört er wäre unter > Fahrern auch recht beliebt. Ich kenne viele gegenteilige Aussagen... > Stimmt dies, und wenn ja, weiß jemand warum diese > e Entscheidung so getroffen wurde? Ja. Wegen des Zustandes.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wie bereits in der letzten Zeit öfter auch bei der Lokleitung geschehen, habe auch ich heute zwei Kalenderbilder zu Auswahl. Beide sind am gleichen Tag im gleichen Betrieb in der gleichen Stadt entstanden, aber in unterschiedlichen Jahren. Am 19. September 1994 stand im Betriebshof Nord an der Komturstraße in Freiburg der Triebwagen 102 fotogen für mich bereit. Es handelt sich hierbei um einvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar