Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Vor elf Jahren, am 31. März 2012, begegneten sich die auf Sonderfahrt befindlichen OEG-Triebwagen 71 und 77 und das Mannheimer Hängebauchschwein 516 in der Endschleife Mannheim-Vogelstang. Allen drei Fahrzeugen ist es bisher recht gut ergangen. Der 1958 gelieferte 71 hat im vergangenen Jahr seine ursprünglichevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja, das vermute ich auch.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Vor ziemlich genau 38 Jahren war die Zeit gekommen, sich von den jahrzehntelang gewohnten Liniennummern der Straßenbahn in Mannheim und Ludwigshafen zu verabschieden. Man war auf die Idee gekommen, alles neu zu sortieren, und damit ja niemand auf die Idee käme, die Linienführungen zu verwechseln wurden die bisherivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Okay, ich hätte vielleich schreiben können "entgegen jeglicher deutschen Rechtschreibregeln".von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor vierzig Jahren, am 29. März 1983, hatte ich mich der damaligen "Zonengrenze" genähert und war im Frankenwald bis zum letzten Bahnhof im Westen, nämlich Ludwigsstadt, gekommen. Auf einer hübschen Fachwerkbrücke überquert dort die Eisenbahnstrecke Bamberg - Saalfeld das Städtchen. Hier war damalvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
...hat mir gestern geflüstert, dass der Düsseldorfer Vierachser, mit dem die EEF getestet wurden, tatsächlich das EEF in Fahrtrichtung vorn hatte, und gleich einen Link mitgeliefert, der zu einem Bild des Vierachsers 2106 in DSO führt, auf dem das EEF gut zu erkennen ist: >>> klick <<< Vielen Dank dafür und ich korrigiere hiermit meine vorherige Aussage. Im selben Threadvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Aufgrund der Nähe zur Düwag hat der Düsseldorfer Wagen wohl mehr als nur ein paar Proberunden gedreht. Man hatte dort auch die EEF zuvor in einem Vierachser, anstelle eines zweiachsigen Drehgestells, erprobt. Meines Wissens aber immer als Nachläufer, das richtige Drehgestell lief in der Regel voraus. Edit: Nein, es war umgekehrt. Das EEF lief voraus und das Drehgestell am Heck. Siehe auch weivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Der Mannheimer Morgen hat natürlich kein fettes Ausrufezeichen hinter seine Überschrift gesetzt, insofern ist das falsch zitiert. Es handelt sich ja zum Glück nicht um die Bildzeitung, die derart reißerische Überschriften zum Überleben braucht. Und natürlich auch nicht entgegen jeglicher Rechtschreibregeln die Satzzeichen mit Abstand zum vorausgehenden Wort gesetzt.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 31 Jahren, am 28. März 1992, hatte eine kleine Delegation des Vereins Bahnfreunde Rhein-Neckar-Pfalz e.V. die einmalige Gelegenheit, den VÖV-Prototyp-Stadtbahnwagen der Mannheimer Verkehrs-AG zu begutachten und immerhin eine einzige Runde auf dem Betriebshof mitzufahren. Die Idee der VÖV-Niederflur-Stavon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das ist doch keine Stuttgarter Lackierung (zumindest nicht die Meterspurvariante), eben weil es gut aussieht... Es gibt so viel schöne Lackierungen mit gelb drin, neben Görlitz auch Essen, Mülheim oder auch die der Stuttgarter Stadtbahnwagen in verschiedenen Varianten. In Görlitz war's nur eine gelbe Bauchbinde und das war wirklich gut so. Man hat übrigens den Rest der Farbgebung im Mannvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Du musst hier nicht herumschreien.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Noch ein Foto aus meinem Arbeitsleben, aufgenommen vor 32 Jahren, am 27. März 1991. Damals stand die Erneuerung der baufälligen Brücke über die OEG-Strecke Mannheim-Heidelberg an, dort, wo später der Haltepunkt Neu-Edingen Gewerbegebiet eingerichtet wurde. Zum Abfangen der Fahrleitung mussten neue, provisorische Mvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 34 Jahren, am 26. März 1989, war ebenfalls ein Sonntag. Ich hatte Dienst 12 von 4:50 Uhr bis 13:00 Uhr, welcher zunächts fünf Pendelfahrten zwischen Mannheim-Käfertal und Heddesheim vorsah, ehe der Plan mich für zwei Runden zum Hauptbahnhof Mannheim und zwei Mal nach Schriesheim führte. Den Abschluss bilvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 15 Jahren, am 25. März 2008, war ich mit dem Baden-Württemberg-Ticket in Freudenstadt Hauptbahnhof. Auch in tiefer gelegenen Gegenden hatte es geschneit, aber auf den Höhen des Schwarzwaldes war der Schnee liegen geblieben. Der knapp vier Jahre alte Zweisystemwagen 908 der AVG und ein Bauartgenosse wartevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Bei den Aufzügen und auch bei Autos gehts nach der zulässigen Last, und da wird jeder Insasse mit 75 kg angesetzt. Die Reduzierung der Sitzplätze in den diversen Schienenfahrzeugen ist natürlich auch den Umständen geschuldet, unter denen die Fahrzeuge beschafft wurden. Der Sitzteiler in den Gt8 ist ja schon recht eng und es gibt keine richtigen Stellplätze für Kinderwagen. Bei den V6 ist dervon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sehr schön. Dann mach ich mal weiter… Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< 2403 Ein Blick in den Bahnhof Landau (Pfalz) Hbf am 24. März 1984, heute vor 39 Jahren. Die Kaiserslauterner 211 069 wartet am Kilometerstein 0,0 an Gleis 5, dem letzten Bahnsteiggleis, auf die Abfahrt nach Neustadt an der Weinstraße. Östlich von Gleis 5 gab es damvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 40 Jahren, am 23. März 1983, war ich nach Westfalen gereist, um dort die sogenannten "Waschbergezüge" aufzunehmen. "Waschberge" fallen beim Bergbau als Nebenprodukt an. Es handelt sich überwiegend um Schiefergestein, das bei der Kohleförderung mittels Wasser von der Kohle getrennt wirvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wobei in beiden Fällen die Anzahl der Stehplätze wohl mit 8 Personen pro m2 berechnet wurde...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Einen schönen Hintergrund für Schienenfahrzeuge lieferte lange Zeit der Haltepunkt Darmstadt Süd. So auch vor 36 Jahren, am 23. März 1987, als eine zehnteilige 601-Garnitur mit den Triebköpfen 601 016 (führend) und 601 015 (im Bild) Richtung Norden unterwegs war. Darmstadt Süd wurde vor geraumer Zeit mit einemvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ah, klasse. Ein sehr interessantes Bild. Und obwohl die OEG-Farbgebung damals schon gegenüber den "Richtlinien" ihres Erfinders stark verändert war, sah's doch sehr gut aus. Das merkt man umso mehr jetzt, wo es keinen Wagen in dieser Farbgebung mehr gibt. Und man darf immer noch sehr dankbar sein, dass es die in den Designentwürfen zunächst enthaltene Mischmaschvariente aus wevon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< 2103 Wir gehen in der Zeit zwölf Jahre zurück (ja, das ist tatsächlich schon so lange her). Am 21. März 2011 war der erste Tag der Vollsperrung der OEG-Strecke 9401 an der badischen Bergstraße zum (weitestgehend) zweigleisigen Ausbau zwischen Weinheim und Schriesheim. Die Fahrgäste durften ab diesem Tag mehrere Mvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Sein Untersatz für die mittigen Scheinwerfer lebt im 455 weiter...von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Dann mach ich mal weiter. Eine kleiner betrieblicher Vorfall hat mich leider um ein paar Stunden zurückgeworfen. Und ich beziehe mich im Text auf mein gestriges Kalenderblatt... Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Wir bleiben vor 26 Jahren. Am Morgen des 20. März 1997 steht die neun Tage zuvor frisch hauptuntersuchte 204 789 des Bw Erfurt mivon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Heute vor 26 Jahren, am 19. März 1997, war ich in Görlitz unterwegs. Der Straßenbahnbetrieb hatte aus der namensgebenden Stadt drei Düwag Gt6 "Typ Mannheim" erworben, die eine Zeitlang den ansonsten aus Tatra KT4D bestehenden Fahrzeugpark bereicherten. Tw 18 wurde am 24. September 1971 in Mannheim unvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Schön. Einer der beiden, die über MPK Grudziadz und TP Lodz zu MPK Lodz gekommen sind und sich noch bis 2020, zuletzt getarnt als 1071, aktiv betätigen durfte.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Das könnte (so schätzungsweise bis Anfang April) zur Gewohnheit werden.von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< 1803 Vor vierzehn Jahren, am 18. März 2009, werfen wir einen Blick ins Freigelände des Straßenbahn-Betriebshofs Helenówek des Überlandbetriebes MKT im Norden der Stadt Łódź. Einträchtig nebeneinander warten zwei Sechsachser, der Konstal 803N Nr. 20 und der Düwag Gt6 Nr. 147 auf neue Einsätze, während der Kleinbusvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Zu Deinem PS: Das musst Du die Weinheimer Stadtväter fragen. Man hat ja vor einiger Zeit versucht, das "OEG" möglichst überall aus den Namen zu entfernen. Dabei kam dann ein solch hanebüchener Unsinn heraus. Siehe auch "Lützelsachsen Bergstraße"von Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja. Wegen der Baustelle an der Bensheimer Straße ist dort zurzeit nur eingleisiger Betrieb möglich. Die Strecke zwischen Bahnhof Käfertal und der Überleitstelle Tierheim ist mit 6-7 Minuten Fahrtzeit aber zu lang, um einen Zehn-Minuten-Takt dort durchzukriegen. Hätte man einen Schienenersatzverkehr zwischen Viernheim und Käfertal eingerichtet, dann hätte man zwar alle 10 Minuten einen Bus fahrvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar
Allgemeine Infos zu den Kalenderbildern gibt es >>> hier <<< Vor 26 Jahren, am 17. März 1997, war ein recht freudiger Tag für die Fans der schmalspurigen Eisenbahnen in Rhein-Neckar. Nachdem bei der Schließung des Eisenbahnmuseums Viernheim der DGEG im Jahr 1991 in Teil der dort erhaltenen Fahrzeuge in ein Kieswerk (?) nach Bruchhausen-Vilsen abtransportiert worden war, kehvon Lokleitung - Nahverkehr Rhein-Neckar