Heute vor 30 Jahren, am 23. August 1993, stand ich an der Kreuzung Langensalzaer Straße / Nelkenberg in Gotha. Der Wagen 209 überquert gerade die Kreuzung Richtung Ostbahnhof. Das Fahrzeug vom Typ G4-67 wurde 1967 von der Waggonfabrik Gotha gebaut, und war zeitlebens in der gleichnamigen Stadt eingesetzt. Auf dem Bild trägt das Fahrzezg die blau-weiße Lackierung, die dem Wissenden signalisievon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ja, der war insbesondere Anfang der 2000er Jahre ziemlich schrottig. Der ist mir mal bei der Einfahrt in den Bahnhof Käfertal (von Viernheim) kommend, mit dem Wagenkasten nach links an den Gegenbahnsteig geknallt, so ausgeleiert war die Kiste...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 28 Jahren, am 22. August 1995, befuhr der OEG-Triebwagen 87 die Friedrich-Ebert-Brücke stadteinwärts auf dem falschen Gleis. Grund dafür war eine Gleiserneuerung auf dem älteren und ein Jahrzehnt später durch einen Neubau ersetzten Brückenteil. Was Viele nicht wissen, die Friedrich-Ebert-Brücke besteht aus zwei Brücken. Ursprünglich 1925 erbaut, erlitt sie das gleiche Schicksal wivon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 21. August 2008, also heute vor 15 Jahren, war das Ende der Linie 12 bereits in erreichbarer Nähe. Nicht wenige Fotografen waren in dieser Zeit unterwegs, und auch ich habe mich bei entsprechendem Wetter und passendem Licht an einigen Stellen platziert, und die letzten planmäßigen Düwageinsätze festgehalten, hier am sogenannten Vexierbild bei Oppau. Ich habe übrigens keine Ahnung, warum dievon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Biergleis schrieb: ------------------------------------------------------- > ZitatZum damaligen Zeitpunkt trug er Werbung für > das Prinz-Medienhaus, bei dem die Bahn vor lauter > Freude aus den Gleisen hüpfte > > Ich meine, einer der Wagen, die diese Werbung > trugen hüpfte wirklich mal vor Freude aus den > Gleisen. Du könntest Recht haben. Aber ob es wirklich vovon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Lokleitung schrieb: > Für mich > grenzt es an ein Wunder, dass das noch > siebeneinhalb Jahre gehalten hat... naja, die Hohenzollernstraße wird ja auch immer noch befahren...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ein bisschen unsicher war ich mir mit dem Tag, aber das Foto ist mit dem heutigen Datum beschriftet - dem, von vor 37 Jahren. Am 20. August 1986 stand ich demnach in Mannheim Hauptbahnhof, und habe den Akku-Triebwagen 515 532 aufgenommen. Nachdem ich die Kisten wenige Wochen zuvor in Ludwigshafen entdeckt hatte, fiel mir irgendwann auf, dass es damit auch einzelne Fahrten auf rechtsrheinischesvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 30 Jahren, am Tag nach meinem Frankfurtbesuch, also am 19. August 1993, hab ich ein paar Fahrzeuge in Mannheim aufgenommen. Eine im Nachmittagslicht immer ganz nette Stelle war auf der Wiese bei der Kreuzung Friedrich-Ebert-/Käfertaler-/Bibienastraße, auf der sich heute die Haltestelle Universitätsklinikum befindet. Heute Nachmittag also kam mir der noch in den "klassischen&quovon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 30 Jahren, am 18. August 1993, stand ich an der Haltestelle Zoo in Frankfurt, um die auf der HVZ-Verdichtungslinie 11V eingesetzten Wagen des Typs L/l zu fotografieren. Mitgefahren bin ich natürlich auch. Triebwagen 218 wurde 1957 von Düwag gebaut, und nach 40 Jahren Einsatz im Jahr 1997 gemeinsam mit einem weiteren Trieb- und zwei Beiwagen an den rumänischen Betrieb in Galati verävon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
...die ein oder andere Stelle erkenne ich doch auf Anhieb...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Mein Kalenderblatt ist nicht ganz so alt, entstand aber in Höhe des Fahrtzieles der von der Lokleitung gezeigten Züge. Heute vor 27 Jahren, am 16. August 1995, knapp sechs Wochen vor Einführung des im Grundsatz heute noch bestehenden Liniennetzes, befuhr der Ludwigshafener Triebwagen 138 die noch nicht in Betrieb genommene Haltestelle Kurpfalzbrücke (Ost) Richtung der im Haltestellennamen stecvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 29 Jahren, am 15. August 1994, geriet mit der VBL-Triebwagen 136 vor die Kameralinse. Ich hatte den Sonnenstand nicht ganz im Blick und mich geärgert, dass die Sonne doch schon weiter rum war als erhofft, und - aus heutiger Sicht unverständlich - auf ein Foto des Fahrzeugs an seiner Ankunfts- und Abfahrtshaltestelle, die hier in meinem Rücken lag, verzichtet, weil volles Gegenlicht. Unvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 23 Jahren, am 14. August 2000, fuhr der noch relativ neue OEG-Triebwagen 118 zwischen Schriesheim Süd und Dossenheim Nord Richtung Heidelberg. Völlig ungewöhnlich ist weder in der einen, noch in der anderen Fahrtrichtung ein gummibereiftes Fahrzeug auf der B3 ins Bild gefahren. Zu dem Fahrzeug des 32,20 m langen und 2,50 m breiten und intern als V6 bezeichneten "Variobahn"von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Nach dem Ende der END, der Straßenbahn Esslingen - Nellingen - Denkendorf in der Nähe von Stuttgart, hatte der Verein Straßenbahnmusem Stuttgart das Ansinnen vorangetrieben, auf dem Abschnitt Nellingen - Neuhausen einen Museumsbetrieb einzurichten. Mehrere gegenläufige Entscheidungen der Ortspolitik ließen das Projekt schließlich scheitern, auch die Fahrzeuge mussten weg, weil das Gelände verkauvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 12. August 1986 stand der noch weinrot lackierte Akkutriebwagen 516 126 noch nicht ganz abfahrbereit in Ludwigshafen Hauptbahnhof, der dazugehörige führende Steuerwagen bereits in ozeanblau-beige, wie zu diesem Zeitpunkt die meisten Fahrzeuge dieser Bauart. Interessant ist die Zweitbelegung des Gleises. Im Hintergrund erkennt man den Zugschluss eines anderen Zuges mit einem Wagen der Gattungvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 32 Jahren, am Sonntag, dem 11. August 1991, war ich mit einem Freund zum ersten Mal in der nordhessischen Stadt Kassel. An einigen Sonntagen wurde der historische Fuhrpark mit öffentlichen Fahrten präsentiert. Die Anzahl der Fahrzeuge war zwar nicht so groß, es waren aber absolute Schmuckstücke. Das Fahrzeug im Bild ist der 1907 von van der Zypen gebaute Triebwagen 110, der zu einevon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute Nachmittag gegen 16 Uhr und vor 26 Jahren, am 10. August 1997, kam ich von der Insel Krk mit der Eisenbahn zurück in die kroatische Hauptstadt Zagreb, und die Zeit zwischen meiner Ankunft und der Abfahrt des EC Mimara am späten Abend wollte noch sinnvoll überbrückt werden. Mit dem Triebwagen 904 fuhr ich auf der Linie 13 nach Zitnjak ins südöstliche Ende der Stadt. Der Wagen verlässt geravon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Noch einmal Ulm. Heute vor 31 Jahren, am 9. August 1992, stand Triebwagen 2 an der westlichen Endstelle der damals einzigen Straßenbahn-Linie 1, in Söflingen. Die dortige Endschleife inmitten des Wohngebietes umfasst einen ganzen Häuserblock. Das Fahrzeug mit der Nummer 2 wurde 1964 von der Maschinenfabrik Esslingen für die Stuttgarter Straßenbahn gebaut und dort mit der Nummer 676 versehen.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Hallo Rainer, Bild 10 sieht nach Alter Messplatz aus, von der KUB kommend, im Abstellgleis, das auch in die Wendeschleife führte. "Auch", weil man auch vom äußeren Gleis in die Schleife kam, oder aber in die Schimperstraße. Bild 13 sieht nicht nach Mittelstraße aus, sondern eher nach Luitpoldstraße in Friesenheim.von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Ich hab lange überlegt, ob ich dieses Foto (eines der ersten, die ich jemals gemacht habe) wirklich zeigen kann, weil mir Zweifel kamen beim Aufnahmedatum. Kann das wirklich im August gewesen sein? Aber so allmählich habe ich die Erinnerung ausgekramt, dass in Edingen tatsächlich auch in den Sommerferien die Rastatter Wagen bewegt wurden, wenn gleich ihr Einsatz nur an Schultagen stattfand, davon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 30 Jahren, am 7. August 1993, hatte ich mich zum ersten Mal vor Ort mit den Straßenbahnen in Nürnberg beschäftigt, und dafür einen Tag ausgewählt, an dem die historische Burgringlinie 5 betrieben wurde. Die 1976 gegründeten "Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn" setzen hierfür Fahrzeuge der VAG aus unterschiedlichen Serien und Baujahren ein, die im historischen Straßenbahvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Am 6. August 1997, heute vor 26 Jahren, befuhr der T3YU mit der Nummer 7216 die Wendeschleife Visnjevac in der kroatischen Stadt Osijek. Zum damaligen Zeitpunkt - und ich glaube auch heute noch - bestand das Straßenbahnnetz aus der Durchmesserlinie 1, die Visnjevac im Westen mit Zeleno Polje im Osten verbindet, sowie der Linie 2, die an einer der Unterwegshaltestellen der Linie 1 beginnend (Trgvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 33 Jahren, am 5. August 1990, wendete der 1966 von der Düwag gebaute Zweirichtungswagen 219 in der Kehranlage nördlich des Heidelberger Bismarckplatz. An diesem Tag war er auf der Linie 1 eingesetzt, die zu diesem Zeitpunkt noch an der Blumenthalstraße West endete. Die Durchbindung durch die Berliner Straße zum Hans-Thoma-Platz, damals noch "OEG-Bahnhof", war noch nicht vorhavon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Im Sommer 1986 kam ich dann auf die Idee, dass ich auch mal im Hauptbahnhof Ludwigshafen nach Lokomotiven schauen könnte, immerhin war mir durch früher(TM)e Fahrten mit meinen Eltern noch in Erinnerung, dass es linksrheinisch mehr dieselte - so zumindest meine Wahrnehmung. Die 218 365 steht mit ihrem Nahverkehrszug (den ich mal wieder nicht mit aufs Bild genommen hatte...) auf Gleis 9, und schvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Heute vor 26 Jahren, am 3. August 1997, begegneten sich am Ban-Jelacic-Platz im Herzen von Zagreb der KT4YU Nummer 350 und der ex-Mannheimer Düwag Gt6 Nr 908 ex MA 435, der noch seine alte Werbung für ein Mannheimer Autohaus trug. Der 435 wurde am 12. Oktober 1964 in Deutschland Betrieb genommen, zwei Monate davor und einige danach war er nach Basel und an die Birseckbahn als Probefahrzeug ausvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fabegdose a.k.a. Dr. Düwag schrieb: ------------------------------------------------------- > Erhält dann jedes Haus in dieser Straße im > Schwarzen Loch fließend Wasser und einen > Kanalisationsanschluß? nein, eine direkte Zuleitung von den Schriesheimer Weinbergenvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
...und weil ich plötzlich mal ein paar Eisenbahnfotos gemacht habe - wenn auch von minderer Qualität - und mich im Sommer 1986 dann mehrfach in den Mannheimer Hauptbahnhof begab, schließt sich das heutige Bild direkt dem gestrigen an. Die 1963 als V100 2126 in Betrieb genommene 212 126 stand am 2. August 1986 einigermaßen fotogerecht in der Sonne, ich weiß nur nicht mehr auf welchen Gleis...von Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Wann wird's mal wieder richtig Sommer, meinte Rudi Carell vor Jahrzehnten, und wenn ich heute so aus dem Fenster schaue und mit meinem heutigen Bild von vor 37 Jahren vergleiche, denke ich, damals war es jedenfalls mehr Sommer als heute... Es ist eines der wenigen Eisenbahnfotos, die ich damals gemacht habe, mit einer quadratisch-praktisch-aber nicht so gut-Kamera, offizielle Bezeichnungvon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar
Fabegdose a.k.a. Dr. Düwag schrieb: ------------------------------------------------------- > Vermutlich hat man gemerkt, daß man aufgrund der > Umstrukturierung des Liniennetzes und Integration > 4/RHB weniger Wagen braucht und daher auf die > hochflurigen lieber verzichtet. Schade, daß man > ihn so schnell verschrottet und dafür Ruinen an > ihrem langjährigen Abstellplavon Führerbremsventil - Nahverkehr Rhein-Neckar